Zum zweiten Mal fand in der Schweiz die Summer School von Rethinking Economics Switzerland, einer Schweizer Plattform für Plurale Ökonomik, statt.
weiterlesen »Future Skills für die Klimabewegung
Beim Fridays for Future-Sommerkongress 2023 beteiligte sich die HfGG mit acht Workshops, in denen Strategien, Ziele, Impact der Klimabewegung und die Frage des persönlichen Engagements diskutiert wurden.
weiterlesen »Lesung und Diskussion mit der Sozialarbeiterin und Buchautorin Cansin Köktürk
Am 28.07.2023 war die Sozialarbeiterin, Autorin und Aktivistin Cansin Köktürk zu Gast an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) und stellte ihr Buch „Unsozialstaat Deutschland“ vor.
weiterlesen »Silja Graupe zu Gast bei der Palastrevolution von Tilo Jung und Wolfgang M. Schmitt
Die Präsidentin der HfGG Silja Graupe war am 17.06.2023 Podiumsgast bei der Palastrevolution von und mit Tilo Jung (Jung & naiv) und Wolfgang M. Schmitt im ausverkauften Berliner Admiralspalast.
weiterlesen »Die Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft führen – Dr. Stephan Pühringer mit dem START-Preis für herausragende junge Forschende ausgezeichnet
Für sein Projekt „SETER“ wurde Stephan Pühringer mit dem START-Preis des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF ausgezeichnet.
weiterlesen »Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ (NIE)
Im Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ erforscht die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung im Rahmen eines Sensemaking-Ansatzes, wie während der Covid-19 Pandemie spontan entstandene unternehmerische Handlungsweisen zu sozialen Innovationen führten und wie dies dauerhaft zum Wandel etwa von Zukunftsbildern und dem Umgang mit Ungewissheit beitragen kann. Momentan entstehen aus dem Ansatz sowohl neuartige Workshopkonzepte als auch Forschungsdesigns für Unternehmen.
weiterlesen »„Neue Ökonomische Bildung“ – Innovative Workshops für den Schulunterricht
Im Rahmen des Projekts „Neue Ökonomische Bildung“ erforscht und erarbeitet die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung didaktische Konzepte und Materialien für den Wirtschaftsunterricht an Schulen. Inzwischen sind bereits die beiden Workshop-Konzepte „Was ist Wirtschaft? Durch vielfältige Perspektiven zu nachhaltigen Praktiken“ und „Zukunftsfähige Praxiskonzepte“ entstanden und an Schulen erprobt worden.
weiterlesen »Forschungsprojekt „Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit“ (FIRN)
Wie kann der Finanzsektor dazu beitragen, dass eine sozial-ökologische Transformation gelingt? Dieser offenen Forschungsfrage widmete sich das Forschungsprojekt „Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit“ (FIRN). Ausgehend von einer Vielzahl von Interviews und Gesprächsrunden mit Personen aus Praxis und Forschung wurde der Diskurs zu Sustainable Finance kritisch beleuchtet sowie konkrete Gestaltungsvorschläge erarbeitet.
weiterlesen »Neue Ausgabe „Ökologisch Wirtschaften“ mit Beitrag von Prof. Daniela Gottschlich erschienen
Unsere Professorin Daniela Gottschlich hat in der aktuellen Ausgabe einen Beitrag zu „Rechtsextremer Ökologismus, Klimakrise und Bevölkerungswachstum“ veröffentlicht.
weiterlesen »Rückblick Campustag 2023
„Gesellschaft gestalten“ war das Motto des diesjährigen CampusTags der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, die am Samstag, 13. Mai 2023 ihre Türen öffnete und der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Studiengänge, Forschungsbereiche und Praxisprojekte gab.
weiterlesen »