Was ist Geld eigentlich, wie funktioniert es, welche Formen von Geld gibt es – und warum sieht unser aktuelles Geldsystem so aus, wie es heute ist? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres neuen digitalen Lernmoduls. Dieses Modul, entwickelt von Elsa Egerer und der HfGG, bietet euch eine spannende Einführung in diese komplexe Thematik. Mit dem Ausbau unserer digitalen Lernangebote möchten wir unsere Bildungsinhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Schon bald werdet ihr weitere Informationen zu neuen Modulen und Inhalten erhalten.
weiterlesen »Neues Zertifikatsprogramm „Inklusionsmanagement“ an der HfGG
Häufig wird als Ziel sozial-ökologischer Transformation ein gutes Leben für alle angegeben. Eine solche inklusive Gesellschaftsgestaltung ist komplex und braucht einen langen Atem – nicht zuletzt angesichts der baulichen, digitalen, soziokulturellen und mentalen Barrieren, die dafür überwunden werden müssen. Gemeinsam mit Dialogue Social Enterprise GmbH (DSE) und Expert:innen mit Behinderung hat die HfGG das Bildungsprogramm „Inklusionsmanagement“ entwickelt. Teilnehmende, die sich zu Inklusionsmanager:innen weiterbilden, erhalten theoretische Grundlagen zu Fragen von Inklusion und erwerben im praktischen Austausch Handlungskompetenz, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Unternehmen gelingen kann.
weiterlesen »Anthro- und androzentrismuskritische Auswertung von Klima-Policy-Dokumenten des Bundesfamilienministeriums für den Vierten Gleichstellungsbericht seit April 2024
Für den Vierten Gleichstellungsbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werten die Master-Studierenden Lisa Hansen und Michelle Geiter zusammen mit Prof. Dr. Daniela Gottschlich und Dr. Andrea Vetter (BTU Cottbus) maßgebliche diskursleitende Dokumente deutscher Klima- und Nachhaltigkeitspolitik sowie Forschungsförderprogramme deutscher Bundesministerien aus. Ihre systematische Untersuchung verspricht, mehr Sicht- und Belegbarkeit für Anthropozentrismus und Androzentrismus in der technikfixierten Bearbeitung der sozial-ökologischen Krise zu schaffen. Die Expert:innen erheben eine empirische Basis, um klimapolitische Programme und Strategien gleichstellungsorientierter und geschlechtergerechter auszurichten. Die Expertise der HfGG hat somit intersektionalen und gesellschaftsgestalterischen Impact: in den Wirkungsfeldern Klima- und Gleichstellungspolitik.
weiterlesen »HfGG meets Koblenzer Wochen der Demokratie
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung beteiligt sich 2024 mit mehreren Formaten am Programm der Koblenzer Demokratiewochen und stellt diese unter das Motto Zukunftsnarrative und Demokratisierung! Einerseits geht es darum, zwei Formen der Demokratiegefährdung zu analysieren und entgegenzuwirken. Andererseits geht es darum, aktiv die Bildung von demokratischen, gerechten und nachhaltigen Zukünften anzugehen.
weiterlesen »Schlüsseltexte der Ökonomik des 21. Jahrhunderts
„Die Lehre für die Wirtschaft von morgen darf nicht nur mit Texten von vorgestern arbeiten”, so der Ausgangspunkt des Projekts „Aktuelle Schlüsseltexte zur Wirtschaft von morgen“ an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Hierfür identifizierten wir zunächst zentrale Texte der politischen Ökonomie im 21. Jahrhundert auf der Grundlage einer umfassenden Recherche, bibliometrischen Analyse sowie einer Umfrage. Das Projektziel ist es, aktuelle Debatten und zentrale Buchpublikationen in die Lehre zu integrieren und dies über die Erarbeitung von öffentlich zugänglichen Lehrmaterialien auch andernorts zu ermöglichen.
weiterlesen »Kooperation zwischen dem 1. FC St. Pauli und der HfGG
Den Fußballverein FC St. Pauli und die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung verbindet mehr, als ein flüchtiger Blick zunächst vermuten lässt: Beide spielen in einem Umfeld, in dem fremde Logiken von Ökonomisierung und Kapitalisierung zunehmend das Spiel kapern. Ein anderer Fußball ist möglich, eine andere Bildung und Wissenschaft auch. Deshalb gab es im Sommersemester 2023 die erste Zusammenarbeit zwischen FC St. Pauli und HfGG.
weiterlesen »4FutureLabs. Die Bildungsinnovation zur Gestaltung lebenswerter Zukünfte
Unsere 4FutureLabs sind innovative (präsentische und digitale) Bildungsangebote für Schulen, Universitäten, die Lehrkräftebildung sowie die Weiterbildung, durch die Lernende positive handlungsleitende Zukünfte imaginieren und das notwendige Ziel- und Transformationswissen zu deren Realisierung erwerben.
weiterlesen »Forschungsprojekt „Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit“ (FIRN)
Wie kann der Finanzsektor dazu beitragen, dass eine sozial-ökologische Transformation gelingt? Dieser offenen Forschungsfrage widmete sich das Forschungsprojekt „Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit“ (FIRN). Ausgehend von einer Vielzahl von Interviews und Gesprächsrunden mit Personen aus Praxis und Forschung wurde der Diskurs zu Sustainable Finance kritisch beleuchtet sowie konkrete Gestaltungsvorschläge erarbeitet.
weiterlesen »Ernährungswende in der Region Koblenz
Wir vernetzen Akteur*innen, die das Ernährungssystem in der Region mit- und umgestalten wollen. Wir schaffen Anlässe zum Austausch und zur gegenseitigen Beratung. Gemeinsam mit anderen gesellschaftsgestaltenden Initiativen, Vereinen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen begleiten wir die Arbeit an einer Wende hin zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Ernährung in Koblenz und Region. Schon vor dem Umzug der Hochschule nach Koblenz bearbeitete der BUND Koblenz das Themenfeld gesunder & klimafreundlicher Ernährung u.a. mit seinem Arbeitskreis Klima & Ernährung. Durch eine gemeinsame Ringvorlesung im Dezember 2022 in Kooperation mit RENNwest/ELAN e.V., BUND Koblenz und der Lokalen Agenda 21 Trier bekam die Arbeit an einer ‚Ernährungswende‘ neuen Schub. Es folgten erste Vernetzungsworkshops im März 2023 (Themenschwerpunkt „Vision für 2029“) und Mai 2023 (Themenschwerpunkt „Ernährungsräte“).
weiterlesen »