400,- € pro Monat | Studienbeitrag |
9.600,- € | Masterstudium insgesamt (4 Semester) |
14.400,- € | Bachelorstudium insgesamt (6 Semester) |
Weiterhin zahlen Studierende 15,- € Solidarbeitrag pro Monat für das Studierendenhaus. Der Studierendenverein finanziert damit ein Haus, in dem du während der Seminartage übernachten kannst. Mehr dazu auf der Seite der Studierendengemeinschaft e.V.
Oft heißt es: „Über Geld spricht man nicht“. Wir sehen das anders und laden dich ein, mit uns und deinen (zukünftigen) Kommiliton:innen über die Finanzierung eurer Studienbeiträge zu sprechen! Alle unsere Studierenden haben es bisher geschafft, alleine oder mit Hilfe einer Vielzahl von Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten ihre Studienbeiträge aufzubringen. Du hast Fragen? Dann schreibe uns doch einfach eine Mail an , wir helfen gerne. Umgekehrt freuen wir uns auch über jede:n von euch, der oder die gerne mehr zur Finanzierung der HfGG beitragen möchte.Finanzierungsmöglichkeiten
Studies4Future-Stipendien der HfGG
Die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung vergibt sogenannte Studies4Future-Stipendien an Studierende der Hochschule und möchte damit Menschen fördern, für die ein Studium ohne die Unterstützung nicht möglich wäre. Das Stipendium umfasst die Gesamt- bzw. Teilübernahme der Studienbeiträge. Zur Auswahl der Stipendiat:innen werden folgende Kriterien angelegt:
- Nicht-Möglichkeit der Studienplatzannahme ohne Stipendium
- Motivation für das Studium
- Motivation im bisherigen Bildungsweg
- Initiative, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement (dies erfüllt sich beispielsweise durch ein politisches beziehungsweise ehrenamtliches Engagement oder aber eine außerordentliche soziale Bereitschaft wie etwa durch die Pflege eines Angehörigen etc.)
- Erfolglose Bemühungen um andere Förderquellen
Die Bewerbung für ein Stipendium ist erst nach erfolgreicher Bewerbung auf einen Studienplatz der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung möglich. Zur Bewerbung für einen Studienplatz fülle bitte den Bewerbungsbogen vollständig aus und sende ihn an bzw. .
Du hast Fragen zum Stipendium? Dann wende dich einfach an unsere Studienberatung.
Weitere Stipendienprogramme
Es gibt eine Fülle an Stipendienprogrammen in Deutschland, die unterschiedliche Kriterien zur Stipendienvergabe anlegen. Neben den staatlich anerkannten Begabtenförderungswerken gibt es beispielsweise eine Vielzahl von wohnort- und fachrichtungsgebundenen Stipendien, Betriebsstipendien, Stipendien für Nichtakademikerkinder oder Stipendien für Frauen.
Unsere Studienberatung berät dich gerne, was für dich der beste Weg sein kann.
Bedarfsstipendien der Cusanus Studierendengemeinschaft e.V.
Die Cusanus Studierendengemeinschaft e.V. engagiert sich für solidarische Finanzierungsformen, wirbt eigene Mittel ein und vergibt diese als leistungsunabhängige, rein bedarfsorientierte Stipendien an Studierende.
Studienfinanzierung durch Studienkredite und Studienfonds
Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung ist die Inanspruchnahme von Studienkrediten oder Studienfonds. Student:innen der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung können beispielsweise auf die Kooperation mit der Deutschen Bildung zurückgreifen, ein Social Business, das 2006 ausschließlich zu dem Zweck gegründet wurde, Student:innen das Studium zu ermöglichen.
Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung bietet eine Alternative zum klassischen Studienkredit. Student:innen können für ihre Studienpläne über den Studienfonds bis zu 30.000 Euro beantragen – unabhängig vom Einkommen der Eltern und kombinierbar mit anderen Formen der Studienfinanzierung. Anders als bei einem Studienkredit zahlen die Absolvent:innen erst nach Einstieg in den Beruf einen festgelegten Prozentsatz ihres Bruttoeinkommens über einen festen Zeitraum zurück – angepasst an die individuelle Arbeits- und Lebenssituation.
Ein weiterer Unterschied zum Studienkredit: Damit die Nachwuchsakademiker:innen noch erfolgreicher durchstarten, werden sie trainiert, gecoacht und mit einer großen Community vernetzt.
Weitere Infos und Online-Bewerbung unter: www.deutsche-bildung.de