Im kommenden Semester werden die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und die University of Labour insbesondere im neuen praxisorientierten Schwerpunkt „Wirtschaft transformieren“ des Bachelorstudiengangs „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation“ miteinander kooperieren.
weiterlesen »Wir lassen die Steine hüpfen! Machst du mit?
Böden von Beton und Pflastersteinen zu befreien, ist eine sinnvolle Maßnahmen gegen Hochwasser, Hitze und Artensterben – und dabei können alle Menschen ganz einfach mithelfen! Denn Prof. Dr. Daniela Gottschlich und Prof. Dr. Lars Hochmann holen den niederländischen Wettbewerb zum Entsiegeln von Böden, das „Tegelwippen“ [sprich: techel wippen], nach Deutschland.
weiterlesen »HfGG meets Koblenzer Wochen der Demokratie
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung beteiligt sich 2024 mit mehreren Formaten am Programm der Koblenzer Demokratiewochen und stellt diese unter das Motto Zukunftsnarrative und Demokratisierung! Einerseits geht es darum, zwei Formen der Demokratiegefährdung zu analysieren und entgegenzuwirken. Andererseits geht es darum, aktiv die Bildung von demokratischen, gerechten und nachhaltigen Zukünften anzugehen.
weiterlesen »Schlüsseltexte der Ökonomik des 21. Jahrhunderts
„Die Lehre für die Wirtschaft von morgen darf nicht nur mit Texten von vorgestern arbeiten”, so der Ausgangspunkt des Projekts „Aktuelle Schlüsseltexte zur Wirtschaft von morgen“ an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Hierfür identifizierten wir zunächst zentrale Texte der politischen Ökonomie im 21. Jahrhundert auf der Grundlage einer umfassenden Recherche, bibliometrischen Analyse sowie einer Umfrage. Das Projektziel ist es, aktuelle Debatten und zentrale Buchpublikationen in die Lehre zu integrieren und dies über die Erarbeitung von öffentlich zugänglichen Lehrmaterialien auch andernorts zu ermöglichen.
weiterlesen »4FutureLabs. Die Bildungsinnovation zur Gestaltung lebenswerter Zukünfte
Unsere 4FutureLabs sind innovative (präsentische und digitale) Bildungsangebote für Schulen, Universitäten, die Lehrkräftebildung sowie die Weiterbildung, durch die Lernende positive handlungsleitende Zukünfte imaginieren und das notwendige Ziel- und Transformationswissen zu deren Realisierung erwerben.
weiterlesen »Kooperation zwischen dem 1. FC St. Pauli und der HfGG
Den Fußballverein FC St. Pauli und die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung verbindet mehr, als ein flüchtiger Blick zunächst vermuten lässt: Beide spielen in einem Umfeld, in dem fremde Logiken von Ökonomisierung und Kapitalisierung zunehmend das Spiel kapern. Ein anderer Fußball ist möglich, eine andere Bildung und Wissenschaft auch. Deshalb gab es im Sommersemester 2023 die erste Zusammenarbeit zwischen FC St. Pauli und HfGG.
weiterlesen »Neues Studierenden-Haus in der Koblenzer Altstadt
Nach jahrelanger Suche findet der Studierendenverein einen neuen Wohn-, Lern- und Gestaltungsort in unmittelbarer Hochschulnähe. Nach unserem Umzug als Hochschule 2021 nach Koblenz entsteht im August 2024 ein neuer Ort für die solidarische Studierendengemeinschaft im Vikariehaus am Jesuitenplatz.
weiterlesen »Ernährungswende in der Region Koblenz
Wir vernetzen Akteur*innen, die das Ernährungssystem in der Region mit- und umgestalten wollen. Wir schaffen Anlässe zum Austausch und zur gegenseitigen Beratung. Gemeinsam mit anderen gesellschaftsgestaltenden Initiativen, Vereinen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen begleiten wir die Arbeit an einer Wende hin zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Ernährung in Koblenz und Region. Schon vor dem Umzug der Hochschule nach Koblenz bearbeitete der BUND Koblenz das Themenfeld gesunder & klimafreundlicher Ernährung u.a. mit seinem Arbeitskreis Klima & Ernährung. Durch eine gemeinsame Ringvorlesung im Dezember 2022 in Kooperation mit RENNwest/ELAN e.V., BUND Koblenz und der Lokalen Agenda 21 Trier bekam die Arbeit an einer ‚Ernährungswende‘ neuen Schub. Es folgten erste Vernetzungsworkshops im März 2023 (Themenschwerpunkt „Vision für 2029“) und Mai 2023 (Themenschwerpunkt „Ernährungsräte“).
weiterlesen »Aktionsbündnis #RLPbewegtwas fordert zum deutschen Erdüberlastungstag eine Ernährungswende
In den vergangenen Wochen hat das Bündnis Forderungen für eine Ernährungswende von Initiativen und Organisationen aus ganz Rheinland-Pfalz gesammelt. Diese wurden als Videobotschaft am 2. Mai an Klimaschutzministerin Katrin Eder übergeben. Für die HfGG waren HfGG-Mitarbeiterin Lisanne Rother und BA-Studentin Anne-Ly Redlich dabei.
weiterlesen »Professor Dr. Lars Hochmann im Interview mit der Rhein-Zeitung
Wir freuen uns darüber, dass nun auch hierzulande unsere Kooperation mit dem Hamburger Fußballklub St. Pauli an Bekanntheit zunimmt! Seid ihr auch neugierig, was unser Professor Lars Hochmann in seinem Interview erzählt? – Die PDF zum Artikel findet ihr hier!
weiterlesen »- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Nächste Seite »