Gib Deinem Sinn ein Leben!

Geh aufs Ganze!
Weder die Probleme unserer Zeit noch Ansätze zu ihrer Überwindung machen an Disziplingrenzen halt. Daher stellen wir aktuelle Fragen und praxisnahe Lösungsansätze in den Mittelpunkt deines Studiums und helfen dir, dass du dir alles notwendige Wissen aneignest, um diese fundiert zu analysieren, und bereits im Studium verantwortungsvoll zu handeln beginnst. Dabei bringen wir dich in Dialog mit allen relevanten Fachdisziplinen und in Austausch mit jenen, die konkret im Zentrum des Geschehens stehen. Systemwissen (was passiert in der Welt wirklich?), Zielwissen (was sollte sein?) und Transformationswissen (wie kommen wir hin, wo wir hinwollen?) kombinieren wir dabei ebenso, wie wir Denken und Handeln, Theorie und Praxis verbinden.
Thematisiere den Elefanten im Raum! Pack den Wirtschaftsstier bei den Hörnern!
Eigentlich weiß es mittlerweile jeder: Eine nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft ist nur mit neuen Formen des Wirtschaftens möglich. Doch wo bekommst Du das dafür notwendige Wissen und Können? Bei uns lernst Du von vornherein, soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen heutiger Herausforderungen gemeinsam zu bearbeiten. Dabei beginnst du bei uns vornehmlich bei ökonomischen Fragen und arbeitest dich dann zu deren Einbettung in Natur und Gesellschaft vor. Mehr noch: Weil wir überzeugt sind, dass die Zeit drängt, bildest du dich bei uns von vornherein zu einer/einem Gesellschaftsgestalter:in mit der Fähigkeit, Wirtschaft nicht nur neu zu denken, sondern auch neu zu machen!
Bleib ganz bei dir!
Kompliziert? Zu schwierig? Die ganze Welt auf deinen Schultern? Da sich unser Konzept transformativen Lernens stets an Deinen Motivationen, Interessen und Zielsetzungen orientiert und wir dich parallel zu allen Inhalten und Praxiselementen während des gesamten Studiums in deiner Persönlichkeit stärken, sind wir sicher, dass du deinen Weg bei uns finden wirst: zu dem, was dich wirklich interessiert; zu dem, was du tatsächlich bewegen willst. Ohne Wissensballast, der dir nichts sagt, ohne Foliensätze, die dir weltfremd erscheinen und ohne Auswendiglernen von Klausurwissen, das letztlich im Papierkorb landet!
Besonderheiten deines Studiums
Reflexion & Tiefgang
Probleme bis in die Ebene von Weltanschauungen und Paradigmen durchdenken
Vielfalt & Pluralität
Verschiedene Perspektiven einnehmen und neue Horizonte öffnen
Imagination & Vision
Ziel- und Transformationswissen erarbeiten und mögliche Zukünfte kreativ erschaffen
Praxis & Gestaltung
Bereits im Studium in Projekten mitanpacken
Gesellschaftlicher Impact
Fürs Leben lernen und für andere einen Unterschied machen
Kooperation & Zusammenhalt
Gemeinsam über Grenzen hinweg Lösungen erarbeiten
Dialog & Begegnung
Lernen im ständigen Austausch und auf Augenhöhe
Persönlichkeitsentwicklung
Sich selbst stärken, erweitern, festigen, wandeln, neu erfinden
8* Gründe für dein Studium bei uns:
*mindestens – vermutlich gibt es weitaus mehr. Aber wir wollen ja nicht alles vorwegnehmen… Komm zu uns und finde weitere Gründe, warum Du bleiben wirst!
01.Prüfungen mit Sinn
Keine Klausuren, kein Multiple Choice, sondern etwa Präsentationen, Essays oder Erklärvideos02.Motivationsgetrieben lernen
Uns interessiert, was Dich wirklich antreibt – und darin bestärken wir Dich03.Studieren in Blöcken
Tiefes Eintauchen in die Materie statt anonyme Massenvorlesungen und überfüllte Seminare04.Leben, wo Du willst
Zu unseren Blockseminaren kannst Du auch von weither anreisen05.Gemeinschaftlich wohnen in Koblenz
Gemeinsam mit Deinen Kommiliton:innen das Studierendenhaus gestalten06.Themenfokussierung
Nicht Fachgrenzen, sondern Themen, Probleme und Lösungsansätze gliedern Dein Studium07.Campusleben als Kraftort
Lebendiger Austausch und inspirierende Begegnungen vor Ort08.Selbstbestimmt studieren
In jedem Modul setzt Du Schwerpunkte, die Dich wirklich interessierenUnsere Studiengänge
„Economic Change and Sustainability“ [BA] ÖNT
Im Zentrum des Bachelorstudiengangs Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation stehen die großen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – auf lokaler ebenso wie auf globaler Ebene. Auf einem breiten und kompakt aufgearbeiteten, pluralen und interdisziplinären Wissensfundament studierst du vielfältige Ansätze, Wirtschaft anders zu denken und in Natur und Gesellschaft nachhaltig neu einzubetten. Du hast die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: „Neues ökonomisches Denken“ mit einer gesamtwirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Orientierung und „Wirtschaft transformieren“ mit einer praktischen und unternehmerischen Orientierung. Fehlt nur noch ein Titel, der später dem Personalchef klarmachen wird, was du tust und machts. Er heißt: Transformations-Gestalter:in.
„System and Mindset Change“ [MA] ÖNG
Genug davon, abstrakte Modelle zu rechnen? Mit eigenen Ideen und Idealen nicht ernst genommen zu werden? Buchstäblich den Wald vor lauter Wirtschaftswachstum nicht zu sehen? Bereit dazu, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu transformieren? Bei uns studierst du Wirtschaft nachhaltig, visionär und verantwortungsstark! Dafür bieten wir dir ein plurales, kritisches, geschichtsbewusstes sowie inter- und transdisziplinäres Studium, das die gesamte Bandbreite neuen ökonomischen Denkens umfasst. Zudem beinhaltet dein Studium bei uns praxiswirksame Module, in denen du sozial-ökologische Transformationsprozesse für Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam mit vielen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis erarbeitest. Du kannst dich zwischen zwei Schwerpunkten entscheiden: In „System Change“ spezialisierst du dich auf die Gestaltung von Systemen und Diskursen, die Transformation fördern. In „Mindset Change“ spezialisierst du dich auf die Veränderung von Voraussetzungen gesellschaftsgestalterischen Handelns, die meist unbewusst bleiben, wie Narrative und Denkweisen.
„Institutional Innovations and Purposes“ [MA] ÖVI
Füße stillhalten ist nicht so dein Ding? Lange theoretisieren auch nicht? Du willst lieber loslegen und was unternehmen, hast aber Null Bock auf Hamsterrad? Und Schnorcheln im Haifischbecken ist für dich auch nur vergeudete Lebenszeit? Dann mach’s doch anders und gib deiner Schaffenskraft einen Sinn! Bei uns studierst du, wie es dir gelingt, inmitten praktischer Erfahrung neue Erkenntnisse zu gewinnen und in konkreten Organisationen und Projekten sinnstiftende Veränderungen zu bewirken.

Du hast Fragen zum Studium oder bist noch unsicher, welcher Studiengang der richtige für dich ist? Komm zum nächsten Studieninfoabend! Auch unsere Studienberatung berät dich gerne, was für dich der beste Weg sein kann.

Studiere mit Impact!
– Projekte unserer Studierenden
Hardfacts
Studienform
Vollzeit
(Blockveranstaltungen)
15.06.2023
Ende der ersten Bewerbungsrunde
Studienbetrag
400 EUR/Monat
9.600 EUR gesamter Master
14.400 EUR gesamter Bachelor
Stipendien möglich
Abschlüsse & Studiendauer
Bachelor of Arts
6 Semester (180 CP)
Master of Arts
4 Semester (120 CP)
Leben in Koblenz
Weil dein gesamtes Studium bei uns in Blockveranstaltungen organisiert ist, kannst du dich frei entscheiden, ob du in Koblenz fest wohnen oder aber zu den Blöcken vom Wohnort deiner Wahl anreisen willst. Ca. zwei Drittel unserer jetzigen Studierenden entscheiden sich bislang für die zweite Variante.
Für das feste Wohnen in Koblenz haben unsere Studierenden bereits mehrere WGs angemietet. Für alle, die pendeln wollen, gibt es eine ganz besondere Möglichkeit: Unser Studierendenverein organisiert ein eigenes selbstverwaltetes Studi-Haus, das allen pendelnden Studis während der Seminarzeiten eine Unterkunft bietet und ein zentraler Ort des Zusammenkommens ist. Neben einer kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeit für dich gibt es hier jede Menge Raum für Austausch, gemeinsames Kochen und vieles mehr!
Finanzierungsmöglichkeiten
Studies4Future-Stipendien der HfGG
Die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung vergibt sogenannte Studies4Future-Stipendien an Studierende der Hochschule und möchte damit Menschen fördern, für die ein Studium ohne die Unterstützung nicht möglich wäre. Das Stipendium umfasst die Gesamt- bzw. Teilübernahme der Studienbeiträge. Zur Auswahl der Stipendiat:innen werden folgende Kriterien angelegt:
- Nicht-Möglichkeit der Studienplatzannahme ohne Stipendium
- Motivation für das Studium
- Motivation im bisherigen Bildungsweg
- Initiative, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement (dies erfüllt sich beispielsweise durch ein politisches beziehungsweise ehrenamtliches Engagement oder aber eine außerordentliche soziale Bereitschaft wie etwa durch die Pflege eines Angehörigen etc.)
- Erfolglose Bemühungen um andere Förderquellen
Die Bewerbung für ein Stipendium ist erst nach erfolgreicher Bewerbung auf einen Studienplatz der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung möglich. Zur Bewerbung für einen Studienplatz fülle bitte den Bewerbungsbogen vollständig aus und sende ihn an bzw. .
Du hast Fragen zum Stipendium? Dann wende dich einfach an unsere Studienberatung.
Weitere Stipendienprogramme
Es gibt eine Fülle an Stipendienprogrammen in Deutschland, die unterschiedliche Kriterien zur Stipendienvergabe anlegen. Neben den staatlich anerkannten Begabtenförderungswerken gibt es beispielsweise eine Vielzahl von wohnort- und fachrichtungsgebundenen Stipendien, Betriebsstipendien, Stipendien für Nichtakademikerkinder oder Stipendien für Frauen.
Unsere Studienberatung berät dich gerne, was für dich der beste Weg sein kann.
Bedarfsstipendien der Cusanus Studierendengemeinschaft e.V.
Die Cusanus Studierendengemeinschaft e.V. engagiert sich für solidarische Finanzierungsformen, wirbt eigene Mittel ein und vergibt diese als leistungsunabhängige, rein bedarfsorientierte Stipendien an Studierende.
Studienfinanzierung durch Studienkredite und Studienfonds
Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung ist die Inanspruchnahme von Studienkrediten oder Studienfonds. Student:innen der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung können beispielsweise auf die Kooperation mit der Deutschen Bildung zurückgreifen, ein Social Business, das 2006 ausschließlich zu dem Zweck gegründet wurde, Student:innen das Studium zu ermöglichen.
Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung bietet eine Alternative zum klassischen Studienkredit. Student:innen können für ihre Studienpläne über den Studienfonds bis zu 30.000 Euro beantragen – unabhängig vom Einkommen der Eltern und kombinierbar mit anderen Formen der Studienfinanzierung. Anders als bei einem Studienkredit zahlen die Absolvent:innen erst nach Einstieg in den Beruf einen festgelegten Prozentsatz ihres Bruttoeinkommens über einen festen Zeitraum zurück – angepasst an die individuelle Arbeits- und Lebenssituation.
Ein weiterer Unterschied zum Studienkredit: Damit die Nachwuchsakademiker:innen noch erfolgreicher durchstarten, werden sie trainiert, gecoacht und mit einer großen Community vernetzt.
Weitere Infos und Online-Bewerbung unter: www.deutsche-bildung.de
Infos, Fakten und Termine
Semesterzeiten
Wintersemester: 1. Oktober bis 31. März
Sommersemester: 1. April bis 30. September
Vorlesungsfreie Zeiten
Wintersemester: ca. Mitte Februar bis Anfang April
Sommersemester: ca. August und September
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester eines jedes Jahres möglich
Quereinstiege nach individueller Beratung ebenfalls möglich
Bewerbungsfristen
Hauptfrist ist der 15. Juli eines jeden Jahres
Frühere Bewerbungen und Immatrikulationen sind möglich und gewährleisten einen sicheren Studienplatz. Restplätze werden ggf. auch nach der offiziellen Frist vergeben
Studiendauer:
6 Semester Regelstudienzeit (Bachelor)
4 Semester Regelstudienzeit (Master)
Abschlüsse
Bachelor of Arts
Master of Arts
Akkreditierungen
Alle Studiengänge sind durch die AHPGS akkreditiert und staatlich anerkannt
Numerus Clausus (NC)
Bei uns gibt es keinen NC
Wahl von Schwerpunkten
Im BA ÖNT und MA ÖNG kannst Du zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen. Die Entscheidung kannst Du nach dem ersten Semester fällen