Stell dir vor, es ist das Jahr 2100…
mit Riel Miller, einem der Vordenker der Zukünftebildung und ehemaligem Leiter der Bereiche #foresight und #futuresliteracy bei der #unesco, durften wir an der HfGG zwei inspirierende Tage lang erkunden, wie wir mit Zukünften denken – nicht über sie.
Aktivitätsbericht 2024 zur Zukünftebildung erschienen
So stärken wir Future Skills und gestalten positive Zukünfte. Wir sind überzeugt: Jeder Mensch trägt das Potenzial in sich, eine positive Zukunft zu gestalten. Doch braucht es zur Entfaltung konkrete Befähigung im Rahmen von Bildungsangeboten.
weiterlesen »ISSO-Zukunftspreis: Auszeichnung für Zukunftsgestaltung
Am Freitag, 11. Oktober 2024 hat Silja Graupe, Präsidentin und Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, den Zukunftspreis des Institute for Social & Sustainable Oikonomics (ISSO) für ihr Lebenswerk erhalten. Silja Graupes Lebenswerk umfasst insbesondere die Gründung der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung als Ort Transformativen Lernens.
weiterlesen »Semesterstart an der HfGG: Herzlich Willkommen, liebe Erstsemester!
Mit der Orientierungswoche (kurz: O-Woche) vom 7. bis 11. Oktober 2024 begrüßen wir 47 Erstsemester-Studierende des Jahrgangs 2024 mit einem bunten Programm. Am Dienstag 08.10., 11-12:30 Uhr im Bistro des Dreikönigenhauses werden Beispiele wirksamer studentischer Praxisprojekte ausgestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
weiterlesen »Kooperationsvertrag mit der University of Labour geschlossen
Im kommenden Semester werden die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und die University of Labour insbesondere im neuen praxisorientierten Schwerpunkt „Wirtschaft transformieren“ des Bachelorstudiengangs „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation“ miteinander kooperieren.
weiterlesen »Wir lassen die Steine hüpfen! Machst du mit?
Böden von Beton und Pflastersteinen zu befreien, ist eine sinnvolle Maßnahmen gegen Hochwasser, Hitze und Artensterben – und dabei können alle Menschen ganz einfach mithelfen! Denn Prof. Dr. Daniela Gottschlich und Prof. Dr. Lars Hochmann holen den niederländischen Wettbewerb zum Entsiegeln von Böden, das „Tegelwippen“ [sprich: techel wippen], nach Deutschland.
weiterlesen »Aktionsbündnis #RLPbewegtwas fordert zum deutschen Erdüberlastungstag eine Ernährungswende
In den vergangenen Wochen hat das Bündnis Forderungen für eine Ernährungswende von Initiativen und Organisationen aus ganz Rheinland-Pfalz gesammelt. Diese wurden als Videobotschaft am 2. Mai an Klimaschutzministerin Katrin Eder übergeben. Für die HfGG waren HfGG-Mitarbeiterin Lisanne Rother und BA-Studentin Anne-Ly Redlich dabei.
weiterlesen »Professor Dr. Lars Hochmann im Interview mit der Rhein-Zeitung
Wir freuen uns darüber, dass nun auch hierzulande unsere Kooperation mit dem Hamburger Fußballklub St. Pauli an Bekanntheit zunimmt! Seid ihr auch neugierig, was unser Professor Lars Hochmann in seinem Interview erzählt? – Die PDF zum Artikel findet ihr hier!
weiterlesen »Mit dem For-Future-Bündnis Zukunftsnarrative für die Klimagerechtigkeitsbewegung entwickeln
Am ersten Märzwochenende versammelten sich rund 20 Vertreter:innen verschiedener For-Future-Gruppierungen sowie der Klimagerechtigkeitsbewegung nahestehende Personen zu einem zweitägigen Workshop mit uns an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz.
weiterlesen »Demokratie aktiv gestalten! #zusammenland
Als Hochschule für Gesellschaftsgestaltung beteiligen wir uns gemeinsam mit mehr als 350 wissenschaftlichen Einrichtungen und 500 Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und NGOs an der landesweiten Kampagne #zusammenland von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer.
weiterlesen »