Mit „100 Mal Hoffnung“ würdigt eine Porträtreihe im SPIEGEL Hoffnung stiftende Persönlichkeiten, die durch ihr Engagement und ihre Visionen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Zusammen mit Menschen wie Maja Göpel, Florence Gaub oder Eva von Redecker wird unsere Präsidentin Prof. Dr. Silja Graupe in der Kategorie Denker:innen vorgestellt.
weiterlesen »Broschüren aus Regional-Kooperationen erschienen
Mit den Reiseführern zur „Großen Semaine“ und der Broschüre „Öko-sozial beschaffen – Nachhaltig handeln“ erscheinen Publikationen aus Kooperationsprojekten in der Region Koblenz. Wir freuen uns sehr, Partner dieser tollen Projekte zu sein.
weiterlesen »Workshop auf System Change Camp
Workshop Ungleichheit & Steuergerechtigkeit
LOTSENPACK
Methodenbericht „Lust auf Zukunft!“ von Kathrin Twiesselmann-Steigerwald, Silja Graupe und Paul Kühn erschienen
Der Praxisbericht „Lust auf Zukunft!“ ist Teil der Methodenpublikation „Future Skills lehren und lernen. Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung“, die der Stifterverband im Rahmen seines Programms „Future Skills Journey“ herausgegeben hat.
weiterlesen »Projekt „Abpflastern“
Maßnahmen gegen Hochwasser, Hitze und Artensterben – initiiert von Prof.in Dr.in Daniela Gottschlich und Prof. Dr. Lars Hochmann setzt sich die HfGG mit dem Projekt „Abpflastern“ für das systematische und gemeinschaftliche Entsiegeln von Böden ein.
weiterlesen »Semesterstart an der HfGG: Herzlich Willkommen, liebe Erstsemester!
Mit der Orientierungswoche (kurz: O-Woche) vom 7. bis 11. Oktober 2024 begrüßen wir 47 Erstsemester-Studierende des Jahrgangs 2024 mit einem bunten Programm. Am Dienstag 08.10., 11-12:30 Uhr im Bistro des Dreikönigenhauses werden Beispiele wirksamer studentischer Praxisprojekte ausgestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
weiterlesen »Booklet Band 2 „Der geometrische Raum“ von Walter Ötsch veröffentlicht
In seinem frisch veröffentlichten und frei verfügbaren Buch „Der geometrische Raum“ erklärt Prof. Dr. Walter Ötsch, wie im späten Mittelalter und der beginnenden Neuzeit Menschen gelernt haben, ihren Alltag auf Geld auszurichten. Die Serie erscheint in Zusammenarbeit mit dem MoneyMuseum in Zürich.
weiterlesen »Was ist Geld? Ein digitales Lernmodul zur Geldbildung
Was ist Geld eigentlich, wie funktioniert es, welche Formen von Geld gibt es – und warum sieht unser aktuelles Geldsystem so aus, wie es heute ist? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres neuen digitalen Lernmoduls. Dieses Modul, entwickelt von Elsa Egerer und der HfGG, bietet euch eine spannende Einführung in diese komplexe Thematik. Mit dem Ausbau unserer digitalen Lernangebote möchten wir unsere Bildungsinhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Schon bald werdet ihr weitere Informationen zu neuen Modulen und Inhalten erhalten.
weiterlesen »