
Summer Academy „Wirtschaft – Klima – Zukunft – und Ich? Transformation gestalten!“ an der Europäischen Akademie Berlin

Summer School “Climate, Finance, Inequality: Pluralist Solutions to Economic Crises”

Future Skills für die Klimabewegung

Lesung und Diskussion mit der Sozialarbeiterin und Buchautorin Cansin Köktürk

Silja Graupe zu Gast bei der Palastrevolution von Tilo Jung und Wolfgang M. Schmitt

Die Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft führen – Dr. Stephan Pühringer mit dem START-Preis für herausragende junge Forschende ausgezeichnet

Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ (NIE)

„Neue Ökonomische Bildung“ – Innovative Workshops für den Schulunterricht
Neue Ausgabe „Ökologisch Wirtschaften“ mit Beitrag von Prof. Daniela Gottschlich erschienen

Rückblick Campustag 2023
Vergangene News
2023
Summer Academy „Wirtschaft – Klima – Zukunft – und Ich? Transformation gestalten!“ an der Europäischen Akademie Berlin
Die HfGG und die EAB haben vom 14. bis 17. August 2023 gemeinsam die Summer Academy „Wirtschaft – Klima – Zukunft – und Ich? Transformation gestalten!“ in Berlin durchgeführt.
Summer School “Climate, Finance, Inequality: Pluralist Solutions to Economic Crises”
Zum zweiten Mal fand in der Schweiz die Summer School von Rethinking Economics Switzerland, einer Schweizer Plattform für Plurale Ökonomik, statt.
Future Skills für die Klimabewegung
Beim Fridays for Future-Sommerkongress 2023 beteiligte sich die HfGG mit acht Workshops, in denen Strategien, Ziele, Impact der Klimabewegung und die Frage des persönlichen Engagements diskutiert wurden.
Lesung und Diskussion mit der Sozialarbeiterin und Buchautorin Cansin Köktürk
Am 28.07.2023 war die Sozialarbeiterin, Autorin und Aktivistin Cansin Köktürk zu Gast an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) und stellte ihr Buch „Unsozialstaat Deutschland“ vor.
Silja Graupe zu Gast bei der Palastrevolution von Tilo Jung und Wolfgang M. Schmitt
Die Präsidentin der HfGG Silja Graupe war am 17.06.2023 Podiumsgast bei der Palastrevolution von und mit Tilo Jung (Jung & naiv) und Wolfgang M. Schmitt im ausverkauften Berliner Admiralspalast.
Die Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft führen – Dr. Stephan Pühringer mit dem START-Preis für herausragende junge Forschende ausgezeichnet
Für sein Projekt „SETER“ wurde Stephan Pühringer mit dem START-Preis des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF ausgezeichnet.
Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ (NIE)
Im Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ erforscht die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung im Rahmen eines Sensemaking-Ansatzes, wie während der Covid-19 Pandemie spontan entstandene unternehmerische Handlungsweisen zu sozialen Innovationen führten und wie dies dauerhaft zum Wandel etwa von Zukunftsbildern und dem Umgang mit Ungewissheit beitragen kann. Momentan entstehen aus dem Ansatz sowohl neuartige Workshopkonzepte als auch Forschungsdesigns für Unternehmen.
„Neue Ökonomische Bildung“ – Innovative Workshops für den Schulunterricht
Im Rahmen des Projekts „Neue Ökonomische Bildung“ erforscht und erarbeitet die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung didaktische Konzepte und Materialien für den Wirtschaftsunterricht an Schulen. Inzwischen sind bereits die beiden Workshop-Konzepte „Was ist Wirtschaft? Durch vielfältige Perspektiven zu nachhaltigen Praktiken“ und „Zukunftsfähige Praxiskonzepte“ entstanden und an Schulen erprobt worden.
Neue Ausgabe „Ökologisch Wirtschaften“ mit Beitrag von Prof. Daniela Gottschlich erschienen
Unsere Professorin Daniela Gottschlich hat in der aktuellen Ausgabe einen Beitrag zu „Rechtsextremer Ökologismus, Klimakrise und Bevölkerungswachstum“ veröffentlicht.
Rückblick Campustag 2023
„Gesellschaft gestalten“ war das Motto des diesjährigen CampusTags der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, die am Samstag, 13. Mai 2023 ihre Türen öffnete und der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Studiengänge, Forschungsbereiche und Praxisprojekte gab.
Teilergebnisse des HfGG-Forschungsprojekts „Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit“ (FIRN) im Themenheft „Sustainable Finance im Schatten klimatischer Kipppunkte“ veröffentlicht
In drei der sechs Artikel werden konkrete Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt FIRN vorgestellt.
Hochschule in neuer Gestalt – Aus der „Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung“ wird die „Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG)“
Seit Anfang April ist es offiziell: Die bisherige „Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung“ wird zur „Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG)“.
Handbuch Politische Ökologie, mitherausgegeben von Daniela Gottschlich
Prof. Daniela Gottschlich hat Beiträge zur „Feministischen Politischen Ökologie“, zu „Konflikten um Gentechnologien in der Landwirtschaft“ und zu den Begriffen „Care“, „Demokratie“ und „Gerechtigkeit“ veröffentlicht.
Ein Comic zur Demokratisierung der Ökonomie
Anne-Ly Redlich, Nathan Otto, Anne Ritter und Luis Peters haben den Comic „I, Pencil – At the Parliament of Things“ entwickelt, in dem sie sich kritisch mit den neoliberalen Narrativen des Ökonomen Milton Friedman auseinandersetzen.
Grüne Stadt der Zukunft
Die Studierende Pina Schubert organisierte einen Stakeholder-Workshop mit den verschiedenen Akteur:innen der Stadtplanung in Berlin, die ein Interesse an der Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in die Stadtentwicklung hatten.
Gestaltungsbericht für das Jahr 2021 – 2022
Unser Gestaltungsbericht für das akademische Jahr 2021/22 ist erschienen. Wir veranschaulichen darin, was wir als Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in der vergangenen Periode erreicht haben.