Freie Kunst vs. finanzielle Sachzwänge? In ihrem Beitrag untersucht Theresa Schnell einen vielschichtigen Konflikt. Denn die zunehmende Ökonomisierung von Kultur und neoliberale Sparpolitik prägt den Alltag von Künstler:innen, Kulturmanager:innen und Kurator:innen; und baut einen Widerspruch zwischen Kostendruck und kreativem Schaffen auf.
weiterlesen »Working Paper #73 erschienen: Gestaltungskompetenz als Schlüsselkompetenz für die junge Generation
Die allgegenwärtigen Krisen lösen bei Jugendlichen Sorgen und Unsicherheiten mit Blick auf ihre Zukunft aus. Unser neuer Beitrag „4FutureLabs im Rahmen der Future Skills Journey. Ermittlung der Bedarfe an Future Skills“ hat ermittelt: Es sind Gestaltungskompetenzen, die Schülerinnen und Schülern für die Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen brauchen.
weiterlesen »Die Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft führen – Dr. Stephan Pühringer mit dem START-Preis für herausragende junge Forschende ausgezeichnet
Für sein Projekt „SETER“ wurde Stephan Pühringer mit dem START-Preis des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF ausgezeichnet.
weiterlesen »Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ (NIE)
Im Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“ erforscht die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung im Rahmen eines Sensemaking-Ansatzes, wie während der Covid-19 Pandemie spontan entstandene unternehmerische Handlungsweisen zu sozialen Innovationen führten und wie dies dauerhaft zum Wandel etwa von Zukunftsbildern und dem Umgang mit Ungewissheit beitragen kann. Momentan entstehen aus dem Ansatz sowohl neuartige Workshopkonzepte als auch Forschungsdesigns für Unternehmen.
weiterlesen »„Neue Ökonomische Bildung“ – Innovative Workshops für den Schulunterricht
Im Rahmen des Projekts „Neue Ökonomische Bildung“ erforscht und erarbeitet die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung didaktische Konzepte und Materialien für den Wirtschaftsunterricht an Schulen. Inzwischen sind bereits die beiden Workshop-Konzepte „Was ist Wirtschaft? Durch vielfältige Perspektiven zu nachhaltigen Praktiken“ und „Zukunftsfähige Praxiskonzepte“ entstanden und an Schulen erprobt worden.
weiterlesen »Teilergebnisse des HfGG-Forschungsprojekts „Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit“ (FIRN) im Themenheft „Sustainable Finance im Schatten klimatischer Kipppunkte“ veröffentlicht
In drei der sechs Artikel werden konkrete Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt FIRN vorgestellt.
weiterlesen »