Bachelorstudium an der HfGG
Wirtschaft studieren heißt bei uns: Wirtschaft verändern! Mit dem Bachelor of Arts „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation“ lernst du, unsere Wirtschaft aus pluraler Perspektive kritisch zu hinterfragen und sie für alle gerechter zu gestalten.
Im Bachelor-Studium erwirbst du fundiertes Wissen in Pluraler Ökonomik, Nachhaltiger Entwicklung und Transformationsforschung, lernst in Projekten Methoden und Netzwerkpartner:innen kennen und bildest dich als Persönlichkeit, um deine Herzensanliegen handlungsfähig und wirksam weiterzuverfolgen.
Lebensdienliche, zukunftsfähige Ökonomie
Wie wir als Gesellschaft unsere Versorgung für alle gerechter, zukunftsfähig und lebensdienlich organisieren, ist die zentrale Frage deines Studiums bei uns, denn wir finden: Eine nachhaltige, global gerechte Wirtschaft ist der wohl wichtigste Schlüssel zur Neugestaltung unserer Gesellschaft. Die wirtschaftliche Transformation öffnet beispielsweise die Tür zu Lösungen für die Klimakrise, die zunehmende Ungleichheit und die Gefährdung der Demokratie. Entlang von Konzepten aus Politischer Ökonomie, Pluralen Ökonomik, Modern Monetary Theory, Donut-Ökonomie, Gemeinwohlökonomie, Care-Arbeit, Postwachstum (Degrowth) und globaler Klimagerechtigkeit wirst du zur wirksamen Neugestaltung der Wirtschaft befähigt.
Im Bachelor-Studium wirst du die komplexen Wechselwirkungen unserer Gesellschaft im Ganzen besser verstehen lernen. Dazu tauchst du tief in die kulturgeschichtlichen Hintergründe ökonomischen Denkens und ihre globalen Auswirkungen bis heute ein. Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Wirtschaft: ob feministisch, marxistisch oder neoklassisch – Hauptsache vielseitig und kritisch reflektiert. So beginnst du, die Welt als einen Ort voller Veränderungsmöglichkeiten zu sehen – und machst konkrete Schritte in Richtung Wandel, ganz nah an den Menschen und Organisationen, die bereits an Lösungen arbeiten.
Nachhaltigkeit weiterdenken und gestalten
Nachhaltigkeit bzw. Sustainability heißt, Gesellschaft für alle nachwelt- und mitwelttauglich zu gestalten. Dazu gehört, die gesellschaftliche Vielfachkrise (Polykrise) auch emotional bearbeitbar und unsere Zukünfte darin gestaltbar zu machen. Wir sehen darin eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart. Beim Umbau zur gesellschaftlichen und ökonomischen Nachhaltigkeit bewegen wir uns als Gesellschaft durch eine nie dagewesen Situation der Klimakrise. Das Bachelor-Studium an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung befähigt dich dazu, auf dieser Reise sicher zu navigieren. Wie genau du was verändern kannst, lernst du mit einer einzigartigen Kombination aus Methoden und Fachwissen der Nachhaltigkeitswissenschaften, der Sozialwissenschaften, der Umweltwissenschaften und der Umweltökonomie. Du setzt dich kritisch mit Konzepten wie Nachhaltigkeitsmanagement bzw. Sustainability-Management, den Sustainable Development Goals (SDGs) oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander und bekommst eine transformative Sicht auf Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Gerechtigkeitskonzept.
Im Studium transformierst du Wirtschaft – global, gerecht, nachhaltig.
Transformation studieren, die funktioniert
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft muss schnell, kompetent und vor allem praktisch umgesetzt werden. Deshalb studierst du bei uns im Bachelor die Verbindung von sachkundigem Denken und wirkungsvollem Tun. In den Seminaren arbeiten wir mit Beispielen, die schon heute die notwendige Transformation vorantreiben. Dabei lernst du inspirierende Pionier:innen des Wandels und ihre Arbeit kennen. Auch solche, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen, etwa bei uns in der Region Koblenz oder auch weit darüber hinaus.
Stimmen unserer Studierenden
Hard Facts
Informationen über dein Bachelorstudium an der HfGG
Studienform
Vollzeit
Blockveranstaltungen
Bewerbungsfrist
15. August (Frist der aktuellen Bewerbungsrunde)
Alle Fristen und Bewerbungsrunden
Studienbeitrag
2.698,80 € / Semester (inkl. Semesterticket & Solidarbeitrag Studierendenhaus)
16.192,80 € insgesamt
Stipendien möglich
Erfahre mehr zu Stipendien
Abschluss & Studiendauer
Bachelor of Arts
6 Semester (180 CP)
Inhalte und Aufbau
Die Modulübersichten und Studienverlaufspläne bieten dir einen idealen Überblick über deinen möglichen Studienverlauf im Bachelor und die Themen, mit denen du dich beschäftigen wirst. Wenn du es noch genauer wissen möchtest, steht dir auch das Modulhandbuch zum Bachelor „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation“ als Download unten zur Verfügung.
Studienverlaufspläne
Dein Studium setzt sich aus vier Bereichen zusammen, denen thematische Module zugeordnet sind: die Basismodule Ökonomie, die Schwerpunktmodule, die Transformationsstudien und der Persönlichkeitsbildung. Innerhalb der Module finden dann die einzelnen Seminare statt. In den ersten beiden Semestern sind die Module der beiden Schwerpunkte gleich. Erst dann entscheidest du dich, auf welchen der beiden Schwerpunkte du dich ab dem dritten Semester konzentrieren möchtest: Neues ökonomisches Denken oder Wirtschaft transformieren.
Schwerpunkte des Bachelorstudiums
Neues ökonomisches Denken
Hier entwickelst du ein neues Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft. Du betrachtest ökonomische Zusammenhänge interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven und lernst die Ansätze der Pluralen Ökonomik kennen. Dein Transformationsimpuls zielt hier auf Politik und Gesellschaft.
Wirtschaft transformieren
Hier liegt dein Fokus auf konkretem Wandel in Organisationen: Du analysierst Veränderungsprozesse in Unternehmen, sozialen Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen, mit Blick auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Dein Transformationsimpuls zielt hier auf Organisation und Gesellschaft.
Bereiche des Studiengangs
Basismodule Ökonomie
Die Basismodule legen das theoretische Fundament deines Studiengangs. Gemeinsam mit dir erarbeiten wir – im Kontext notwendiger Transformationen – plural, interdisziplinär und praxisnah die methodischen und theoretischen Grundlagen.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen des Wirtschaftens: etwa zu Arbeit, Geld, Wachstum, Krise oder Entfremdung. Du erhältst grundlegende Einblicke in unterschiedliche ökonomische Denkweisen – zum Beispiel in die ökologische Ökonomik, die feministische Ökonomie, den Institutionalismus oder den Post-Keynesianismus.
Du analysierst die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Ansätze und lernst, aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren: sowohl aus Sicht des ökonomischen Mainstreams als auch aus alternativen Ansätzen wie der Post-Wachstumsökonomie, Commons oder Gemeinwohlökonomie.
Schwerpunktmodule
Am Ende des zweiten Semesters entscheidest du dich für einen von zwei Schwerpunkten. Beide dienen dazu, dein Wissen gezielt zu vertiefen und zu erweitern.
Du hast die Wahl zwischen den Schwerpunkten „Neues ökonomisches Denken“ und „Wirtschaft transformieren“:
Im ersten Schwerpunkt analysierst du Themen und Lösungsansätze aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive.
Im zweiten Schwerpunkt liegt der Fokus auf dem Handeln in und durch Organisationen und Unternehmen.
Transformationsstudien
Im Bereich Transformationsstudien beschäftigst du dich mit den großen, gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: Naturzerstörung, Armut, Demokratiekrisen sowie wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten.
Dabei hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, unabhängig davon, für welchen Studienschwerpunkt du dich entscheidest. So kannst du dich im Laufe deines Studiums auf die Themen konzentrieren, die dir wirklich wichtig sind.
Persönlichkeitsbildung
In diesem Teil deines Studiums erhältst du Raum, dich als Persönlichkeit in Auseinandersetzung mit dir selbst, mit anderen und mit gesellschaftlichen Herausforderungen weiterzubilden. Wir laden dich ein zum gemeinsamen Erkunden und zum Experimentieren mit neuen Denk- und Handlungsweisen.
Philosophische Impulse, praktische Erfahrungen und der Austausch in der Gruppe eröffnen Perspektiven, um Vorstellungskraft, Verantwortungsbewusstsein und gemeinsames Gestalten in einer sich wandelnden Welt zu entfalten. Dabei steht nicht das Erreichen eines festen Ziels im Vordergrund, sondern ein offener, reflektierender Prozess.
Studiengänge & Studierendenprojekte entdecken
Unsere anderen Studiengänge
- Ökonomie – Nachhaltigkeit – GesellschaftsgestaltungMaster – ÖNG
- Ökonomie – Verantwortung – InstitutionsgestaltungMaster – ÖVI
Studien-Infoabend digital: Wir laden dich ein
Entdecke, was uns und unsere Studiengänge besonders macht und wie wir das Studium organisieren. Schalte dich rein und komm mit uns ins Gespräch!
Zur AnmeldungEinblick ins Studentische Leben
Neben dem Studien-Infoabend gibt es viele weitere Gelegenheiten, das studentische Leben an der HfGG kennenzulernen – und das ist in mancher Hinsicht besonders. Unser engagierter Studierendenverein prägt den Hochschulalltag entscheidend mit: Durch gelebte Solidarität, ein intensives Miteinander und aktive Mitgestaltung der Hochschule. Er organisiert unter anderem das Studierendenhaus als Unterkunft und die gemeinsame Verpflegung während der Seminare.
Wer möchte, kann schon vor dem Studium bei einem unserer Schnupperseminare mitmachen und so die besondere Atmosphäre direkt erleben. Auch für Pendler:innen ist das Studium gut machbar – Lehre und Hochschulleben sind bewusst so gestaltet, dass es vielfältige Lebensrealitäten einbezieht.
Melde dich einfach bei unserer Studienberatung, um mehr zu erfahren.
Bewerbung und Finanzen
So bewirbst du dich – Schritt für Schritt erklärt
Du möchtest dich bewerben? Kein Problem! Hier erfährst du alles Wichtige: Von den Voraussetzungen über Fristen bis hin zum Bewerbungsprozess. Starte jetzt deine Bewerbung!
Alle Infos zur BewerbungFinanzierung & Stipendien
Du fragst dich, welche Fördermöglichkeiten es gibt? Wir haben die wichtigsten Infos zu Stipendien und finanzieller Unterstützung für dich zusammengestellt.
Alle Fördermöglichkeiten Studies4Future Stipendien 2025Neben Deinem Engagement in Schule, Bewegung oder Familie bleibt kaum Zeit und Geld für Studienbeiträge? All denjenigen, die sich (noch) nicht in der Lage sehen, diesen Beitrag aufzubringen, helfen wir über unsere Studies4Future Stipendien und ermöglichen Engagement und Studium an der HfGG zu verbinden.