Schnupperseminar
für Gesellschaftsgestaltung
„Politik und Ökonomie des Klimawandels“ mit Prof. Oliver Schlaudt
Wann: 08.05. (9:00 Uhr) – 10.05. (14:00 Uhr)
Wo: Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Kornpfortstr. 15, 56068 Koblenz)
Wie: Melde Dich mit einer kurzen Motivation (1-2 Sätze) per Mail an:
Wir öffnen unsere Seminare und laden Dich ein reinzuschnuppern.
Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne sagen Dir oft nur wenig darüber, wie sich das Studium tatsächlich anfühlt, welche Diskussionen geführt werden oder wie das studentische Leben organisiert ist. Deshalb bieten wir die Möglichkeit zum Schnupper-Studium!
Du nimmst ganz regulär am Seminar teil. Ein Buddy / eine Ansprechperson hilft Dir bei der Raumsuche und zeigt Dir unser Studi-Haus ganz in der Nähe der Hochschule. Es besteht ggf. die Möglichkeit im Studierendenhaus zu übernachten.
Du interessierst Dich für ein Studium bei uns und möchtest einmal bei einem Seminarblock dabei sein? Du hast Fragen zum Schnupperseminar? Dann schreib uns an.
Komm dazu und bring Dich ein!
„Politik und Ökonomie des Klimawandels“ mit Prof. Oliver Schlaudt
Kaum jemand wird heute noch leugnen, dass wir eine Verantwortung für die folgenden Generationen haben und deshalb nachhaltig wirtschaften sollen. Aber was bedeutet das konkret? Tatsächlich kann man sehr unterschiedliche Vorstellung über die Bedeutung dieser Begriffe haben und die Konflikte zwischen ihnen sind gewaltig.
In diesem Seminar wollen wir uns das Bedeutungsspektrum der Begriffe von Verantwortung, Nachhaltigkeit und intergenerationeller Gerechtigkeit erarbeiten, indem wir ein konkretes und für Transformationsprozesse entscheidendes Beispiel zum Ausgangspunkt nehmen, den Klimawandel und allgemeiner die ökologische Krise. Wie werden die Schlüsselbegriffe in der Literatur, insbesondere wichtigen Texten aus der wissenschaftlichen Politikberatung – IPCC-Berichte, Stern-Review, Dasgupta-Review, Empfehlungen der Weltbank etc. – aufgefasst? Welche Kontroversen haben sie ausgelöst? Und welche alternativen Ansätze gibt es?
Arbeitsweise
Die Idee dieses Seminars ist es, verschiedene Begriffe und Theorien von Nachhaltigkeit und Verantwortung nicht abstrakt zu formulieren und „top down“ anzuwenden, sondern „bottom up“ am konkreten und politisch wirkmächtigen Material die impliziten Vorstellungen zu identifizieren und herauszuarbeiten. Im Zentrum wird dabei die gemeinsame Textarbeit stehen. In diesem Seminar-Block werden wir einschlägige Handreichungen internationaler Institutionen studieren und die kontroversen Fragen herausarbeiten. Was ist das Problem des „discounting“ und welche Vorstellung von intergenerationeller Verantworung verbirgt sich dahinter? Was sind „weak“ und „strong sustainability“?
Hinweis
Die Literatur, mit der wir in das Seminar einsteigen werden, ist ausschließlich in englischer Sprache verfasst und teilweise etwas technisch und sogar mathematisch. Beides kann eine Hürde bei der Lektüre darstellen, was wir im Seminar allerdings berücksichtigen werden. Das Seminar setzt weder Kenntnis der englischen Fachbegriffe noch der mathematischen Methoden voraus. Wir verfolgen vielmehr das Ziel, zu lernen, mit diesen unvermeidbaren Gegebenheiten umzugehen und werden uns dafür die nötige Zeit nehmen. Was die Mathematik angeht, werden wir nicht versuchen, uns diese Methode anzueignen, sondern ganz im Gegenteil lernen, uns nicht von der mathematischen Form blenden zu lassen, sondern die sich hinter ihr verbergenden Ideen zu identifizieren, die, wie wir sehen werden, auch ganz ohne mathematische Kenntnisse kritisch diskutiert werden können.
Oliver Schaudt ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Fragen der Technik-, Kultur und Wissenschaftsphilosophie mit einem besonderen Interesse an Ökonomie und kognitiver Archäologie.
Zuletzt ist von ihm erschienen: «Kleine Philosophie des Geldes im Augenblick seines Verschwindens» (Matthes & Seitz 2024) und «Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise» (C.H. Beck 2024), «Das Technozän. Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie» (Klostermann 2022) und «Die politischen Zahlen. Über Quantifizierung im Neoliberalismus» (Klostermann 2018).
Das passiert aktuell:

Studien-Info-Abend

Schnupperseminar
