Ökonomische Themenfelder gesellschaftlicher Transformation: Nachhaltigkeit & Klimagerechtigkeit
Schnupperseminar mit Prof. Dr. Daniela Gottschlich
Vom 19. bis 21. Juli öffnet Daniela Gottschlich – unsere Professorin für Nachhaltigkeit & Gesellschaftsgestaltung – eines ihrer Bachelor-Seminare für Studieninteressierte. Konkret geht es um einen zweieinhalbtägigen Block des Seminars Ökonomische Themenfelder gesellschaftlicher Transformation. Aktueller könnte das Thema des Blocks nicht sein, denn es geht um Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit.
Du interessierst Dich für ein Studium bei uns und möchtest einmal bei einem Seminarblock dabei sein? Dann melde dich bei uns (s.u.), komm dazu und bring dich ein!
Wann: 19.07. (15:00 Uhr) – 21.07. (18:45 Uhr)
Wo: Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Kornpfortstr. 15, 56068 Koblenz)
Wie: Melde Dich mit einer kurzen Motivation (1-2 Sätze) per Mail an:
Worum geht’s?
Leitfragen für den ersten Teil des Seminars waren: Wie lässt sich Gesellschaft inklusive Ökonomie nachhaltig und klimagerecht denken und gestalten? Welche Strukturen und Institutionen in welchen Transformationsfeldern müssen dafür wie geändert werden und welche Akteur:innen (Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Staat, Unternehmen, Gewerkschaften) sind dafür wie gefragt?
Ausgehend von diesen Fragen und unter dem Fokus Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit wird jetzt der Staates als Akteur in den Blick genommen. Dabei werden sowohl die Krisendiagnosen geschärft als auch Möglichkeiten der Demokratisierung von Demokratie anhand von verschiedenen Staatsverständnissen ausgelotet und diskutiert. Wie auch immer eine klimagerechte Zukunft aussieht, sie muss gegen große Widerstände erkämpft werden – das zeigen die Auseinandersetzungen in den letzten Monaten. Daher befasst sich die Gruppe abschließend mit der Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland und fragt nach den bisherigen Erfolgen, Hindernissen und Zukunftsperspektiven der noch jungen sozialen Bewegung.
Über Daniela Gottschlich
Der thematische Fokus von Professorin Dr. Daniela Gottschlich liegt auf neuen Ökonomien, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeiten einer Demokratisierung ökonomischer Naturverhältnisse, globaler Gerechtigkeit sowie dem Verhältnis von Erwerbs- und Care-Arbeit. Sie begreift nachhaltiges Wirtschaften als vorsorgendes Wirtschaften und verknüpft damit polit-ökonomische mit ökologischen Themen, indem sie postkoloniale Ansätze mit Commoning, Umweltgerechtigkeit und Antidiskriminierungsarbeit verbindet. Diese Verknüpfungen machen auch ihre zahlreichen Veröffentlichungen aus wie etwa das kürzlich erschienene Handbuch Politische Ökologie.
Das passiert aktuell:

„Koblenz geht wieder fair“ – gehst Du mit?

„über-S-leben im Anthropozän“
