Schnupperseminar für Gesellschaftsgestaltung
Wo: Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Kornpfortstr. 15 Koblenz)
Wie: Melde Dich mit einer kurzen Motivation (1-2 Sätze) per Mail an:
Wir öffnen unsere Seminare und laden Dich ein reinzuschnuppern.
Modulbeschreibungen und Studienverlaufpläne vermitteln oft nur einen wagen Eindruck davon, wie sich das Studium tatsächlich anfühlt, welche Diskussionen geführt werden oder wie das studentische Leben organisiert ist. Deshalb bieten wir die Möglichkeit das Studieren auszuprobieren.
Du nimmst an einem der beiden regulären Seminare teil. Ein Buddy/Ansprechperson hilft Dir bei der Raumsuche und zeigt Dir unser Studi-Haus ganz in der Nähe der Hochschule. Es besteht ggf. die Möglichkeit im Studierendenhaus zu übernachten.
Du interessierst Dich für ein Studium bei uns und möchtest einmal bei einem Seminarblock dabei sein? Du hast Fragen zum Schnupperseminar? Dann schreib uns an. Komm dazu, nimm teil und bring Dich ein!
1) Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit
mit Prof. Daniela Gottschlich
Klimawandel ist in aller Munde, aber was bedeutet es, den Klimawandel als eine Gerechtigkeitsfrage zu begreifen? Das ist die Leitfrage für den Block, in dem wir die Themen Klimawandel, Klimakrise und Klimapolitik aus einer Klimagerechtigkeits-Perspektive beleuchten.
Starten wollen wir mit der These, dass beim Klimawandel alle im selben Boot sitzen. Vielleicht ist dem tatsächlich so, aber während denjenigen unter Deck schon das Wasser bis zum Hals steht, finden ganz oben weiterhin opulente Partys statt und wird sehenden Auges Kurs auf den Eisberg genommen. Wir fragen uns also: Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel? Wer ist besonders betroffen von Klimafolgen? Wer kann sich schützen oder anpassen und wer nicht? Wer kommt für die klimabedingten Schäden und Verluste auf? Im Anschluss wenden wir uns der globalen Klimapolitik zu und wollen verstehen, wieso nach drei Jahrzehnten internationaler Klimakonferenzen die globalen CO2-Emissionen nahezu unverändert steigen. Welche Maßnahmen werden getroffen, welche nicht? Wie effektiv sind diese, um den Treibhausgasausstoß zu reduzieren? Welche sozial-ökologischen Auswirkungen haben sie darüber hinaus? Wer bestimmt, welche Maßnahmen getroffen werden und wer ist dabei außen vor? Auf der Suche nach den Ursachen für Klimawandel, Klimakrise und unzureichende Klimapolitik wenden wir uns schließlich den systemischen Krisentreibern zu und fragen: Was haben Kapitalismus, Kolonialismus und Patriarchat mit der Klimakrise zu tun?
2) Kulturgeschichte ökonomischen Denkens
mit Prof. Walter Ötsch
– Einführung in die Kulturgeschichte, Wissenssoziologie und Theorien des kulturellen Wandels;
– Überblick über kulturelle Wandlungsprozesse der letzten Jahrhunderte und zentrale kulturhistorische Kategorien;
– Kulturhistorische Einführung in den Wandel ökonomischer Praxis und Wissenschaft und ihrer Interdependenz;
– Die Bedeutung von Metaphern und Narrativen für das menschliche Denken allgemein sowie in ihrem Einfluss auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft;
– Die Bedeutung von Veränderungen im ökonomischen Denken für gesellschaftliche Transformationsprozesse, insbesondere im Kontext einer ökonomisierten Gesellschaft.