Der deutsche Mittelstand im Verantwortungseigentum
Chancen & Risiken von treuhänderischem Unternehmer:innentum
Wo: Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Kornpfortstr. 15 Koblenz) und digital via Zoom (Meeting-ID: 965 1330 1289; Kenncode: HfGG)
Wie: Eintritt frei // Keine Voranmeldung erforderlich
Verantwortungseigentum bedeutet, dass Vermögen an ein Unternehmen und dessen Unternehmenszweck gebunden bleibt, statt als Gewinn an die Anteilseigner:innen ausgeschüttet zu werden oder das Unternehmen zur Spekulation einzusetzen. Die Kontrolle des Unternehmens bleibt so bei Personen, die dem Unternehmen langfristig verbunden sind. Das Verantwortungseigentum in Form der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen ist ein Baustein des Koalitionsvertrages von 2021, da es derzeit (noch) kein Bestandteil im Gesellschaftsrecht ist.
Unternehmerin und HfGG-Lehrbeauftragte Nancy Frehse spricht mit Carla Reuter, Christoph Rickerl und Stephan Appelhans u.a. über folgende Fragen: Wieso braucht es eine neue Rechtsform? Kann Verantwortungseigentum eine Lösung für die aktuelle unternehmerische Nachfolgeproblematik sein? Welche Chancen und Herausforderungen liegen in einer treuhänderischen unternehmerischen Praxis?
Im Anschluss wird die Diskussion für das Publikum geöffnet.
Christoph Rickerl ist Geschäftsführer der Barthels-Feldhoff GmbH und Mitglied der GTREU Stiftung
Stefan Appelhans ist Geschäftsführer der Sorpetaler Fensterbau GmbH und Mitglied der GTREU Stiftung
Carla Reuter ist Juristin bei der Stiftung Verantwortungseigentum und Gründerin der Oktopulli GmbH
Nancy Frehse ist Alumna und Lehrbeauftragte der HfGG sowie Gründerin der Oktopulli GmbH
Herzliche Einladung!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit GTREU – Gesellschaft treuhändischer Unternehmen