Exkursion: Bienenfresser und praktischer Klimaschutz
Wie können uns Vögel beim Umwelt- und Klimaschutz helfen?
Treffpunkte:
16:10 Uhr H Altengraben, Koblenz
17 Uhr Grillhütte Hümmeroth
Der Bienenfresser ist ein faszinierender bunter Vogel und er symbolisiert die Folgen der Klimakatastrophe, wie kein Zweiter. Als Gewinner des zunehmend heißen und trockenen Klimas breitet sich der Koloniebrüter immer weiter in Deutschland aus. Stehen hier Arten- und Klimaschutz gegeneinander?
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, laden wir euch herzlich zu einer spannenden Exkursion in das Biotop der ehemaligen Tongrube Ludwig in der Nähe der Grillhütte „Am Hümmeroth“ in Mülheim-Kärlich ein. Gemeinsam wollen wir dort den farbenfrohen und seltenen Bienenfresser beobachten und mehr darüber erfahren, wie Vögel uns beim Klima- und Umweltschutz unterstützen können.
Kurzinputs:
Robin Wittrien (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz) gibt spannende Einblicke in das Leben der Bienenfresser, die Vogelbeobachtung und wie wir dadurch aktiv klima und Umwelt retten können.
Die Gruppe Ökologisch Konstruktiv (Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich) berichtet über ihre praktischen Aktionen vor Ort zur Freihaltung von Flächen für bedrohte Arten, warum dabei auch mal ein Baum fallen muss und welche Rolle aktiver Naturschutz in Zeiten der Klimakrise spielt.
Gemeinsame Anreise:
Aus Koblenz um 16:16 Uhr ab H Koblenz Altengraben mit dem Bus 330 (Bus fährt um 16:07 Uhr vom Hbf Koblenz)
Für alle anderen ist der Treffpunkt um 17:00 Uhr an der Grillhütte Hümmeroth
Wer kann, sollte ein Fernglas mitbringen.
Kontakt für Rückfragen oder die gemeinsame Anreise aus Koblenz:
Veranstaltungskooperation von
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
ÖK – Ökologisch-Konstruktiv Mülheim-Kärlich
Studierendengemeinschaft für Gesellschaftsgestaltung
Das passiert aktuell:

Campustag 2025

Musik, Poetry & Kundgebung
