Das Weiterbildungsprogramm
Das Weiterbildungsprogramm Diversity Management bzw. Diversitätsmanagement ist ein neunmonatiger, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang. Du wirst dazu befähigt, als Diversity-Manager:in die Diversifizierungsbedarfe und -spielräume in deiner eigenen Organisation zu identifizieren und darauf aufbauend transformative Strategien zur Weiterentwicklung zu entwerfen. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen und Engagierte anderer Organisationen, die das Thema Diversität in ihren Institutionen voranbringen und verankern möchten. Zum Beispiel: Personalverantwortliche, CSR-, Diversity und Inklusions-Manager:innen.
Wir haben das Programm entwickelt, um die Anerkennung und Wertschätzung von Diversität in der Arbeitswelt voranzubringen sowie die Diversitätskompetenz in Unternehmen zu fördern.
Inhalte und Aufbau im DetailHard Facts
Dauer
9 Monate (Start jährlich Mitte März)
Prüfungsleistungen
Vorstellung deiner selbstentwickelten Diversity-Maßnahmen auf dem Hackathon und Abgabe eines zweiseitigen Reflexionspapiers
Kontaktzeit
3 Präsenz-Module von je 2 Tagen und
7 Online-Module von je 90 bis 120 Minuten
Abschluss
Zertifikat „Diversity Management“ (CAS), verliehen von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Selbststudium
ca. 226 Stunden
Kosten
werden nach dem Pilotdurchgang im Frühherbst 2025 festgelegt
Umfang
12 ECTS
Anmeldefrist
31. Dezember 2025
Inhalte und Aufbau
Unser Programm bietet dir fachlichen Input durch erfahrene Referent:innen der HfGG und externe Expert:innen. Unser Lernkonzept umfasst interaktive Lehrformate mit abwechslungsreichen Methoden und Inputs mit praxisorientierten Arbeitseinheiten wie Einzel- und Gruppenarbeiten. Dabei fördern wir eigenverantwortliches Arbeiten und Reflexionskompetenz.
Im Laufe des Programms entwickelst du selbstständig Maßnahmen und Strategien, die du direkt auf deine eigene Organisation anwenden kannst. Unsere Inhalte und Übungen orientieren sich an realen Herausforderungen der Arbeitswelt, wodurch der Praxisbezug stets im Fokus steht. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen, um voneinander zu lernen und Good Practice-Beispiele zu teilen.
Unser Ziel ist ein nachhaltiger Wissenstransfer: Wir vermitteln Wissen und Methoden, die du langfristig anwenden kannst und die deine Reflexionskompetenz stärken.
Daniela Gottschlich und Michelle Geiter begleiten dich als feste Ansprechpersonen durch die Module und gestalten die Rahmenbedingungen des Programms.
Verlaufsplan
Bereiche des Weiterbildungsprogramms
Process and Positioning
In diesem Modul setzt du dich mit Diversität und Inklusion auseinander, indem du deine eigene Positionierung reflektierst und die Ist-Situation deiner Organisation analysierst. Du beginnst mit der Visions- und Strategiearbeit und erarbeitest praxisorientierte Prototypen, um Diversitätsmaßnahmen umzusetzen. Durch kontinuierliche Reflexion, beispielsweise durch Blogs, Vlogs, Podcasts oder Tagebücher, werden persönliche und organisationale Perspektiven auf Diversität vertieft. Abschließend erfolgt eine Reflexion der erarbeiteten Inhalte, um den Lernprozess zu festigen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine inklusive Organisationskultur zu entwickeln.
Theories of Transformation
Im Modul Theories of Transformation bekommst du einen Überblick über Diskurse zur sozial-ökologischen Transformation, insbesondere zu den Sustainable Development Goals (SDGs) und Diversity. Du lernst kritisch-emanzipatorische Perspektiven auf Nachhaltigkeit kennen und setzt dich mit Theorien des Konstruktivismus auseinander. Zudem wirst du in die Grundlagen partizipativer Institutionsgestaltung eingeführt, um zu verstehen, wie Diversität durch kollektive Prozesse und inklusive Ansätze gestaltet werden kann.
Good Practices
Im Modul Good Practices machst du dich praxisnah mit verschiedenen Konzepten und Instrumenten des Diversity-Managements vertraut. Du lernst, wie Diversity-bezogene Transformationen in Organisationen erfolgreich angestoßen werden können und bekommst Einblicke in Frauenförderung, queere Themen, Barrierefreiheit, altersgemischte Teams sowie den Umgang mit Klassismus und Rassismus und wie Diversity-Maßnahmen dazu konkret in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei werden bewährte Ansätze und Methoden vorgestellt, die dir helfen, Diversity als strategisches Ziel in deine Organisation zu integrieren und in Veränderungsprozesse einzubinden. Du entwickelst ein fundiertes Verständnis dafür, wie Maßnahmen und Interventionen zur Förderung von Diversität und Inklusion effektiv gestaltet werden können.
Basic and Advanced Topics
Im Modul Basic and Advanced Topics erhältst du eine Einführung in die Geschichte und Grundlagen von Diversity. Ein Schwerpunkt in den Advanced Topics ist das Thema Demokratiestärkung. Du wirst u.a. befähigt, mit (rechts)extremen Gedankengut umzugehen. Du lernst Moderations- und Diskussionstechniken, die speziell für diversitätsgeprägte Kontexte geeignet sind. Zudem wirst du in Methoden wie Imaginations- und Zukunftsübungen geschult. Du bekommst einen Überblick über zentrale Konzepte, Schlüsselbegriffe und Instrumente von Diversity sowie den juristischen Rahmen. Praxisbeispiele und Vorträge aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vertiefen das Verständnis. Der kollegiale Austausch und die Vernetzung innerhalb der (inter-)nationalen Diversity-Community fördern deine praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Finde deinen Weg:
Studiengänge entdecken
FAQ – Häufige Fragen zum Weiterbildungsprogramm
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Kommt einfach, wie du bist – Vorkenntnisse sind nicht notwendig und unterschiedliche Hintergründe sind herzlich willkommen. Idealerweise bist du in einem Unternehmen, einer Verwaltung oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation tätig, wobei wir die Vielfalt unterschiedlicher beruflicher und persönlicher Hintergründe schätzen. Bei besonderen Umständen sind wir gerne für individuelle Lösungen ansprechbar.
Welchen Abschluss brauche ich als Zulassungsvoraussetzung für das Weiterbildungsprogramm?
Zur Teilnahme am Weiterbildungsprogramm ist keine schulische oder berufliche Qualifikation notwendig. Idealerweise bist du in einem Unternehmen, einer Verwaltung oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation tätig, wobei wir die Vielfalt unterschiedlicher beruflicher und persönlicher Hintergründe schätzen. Bei besonderen Umständen sind wir gerne für individuelle Lösungen ansprechbar.
Wie anerkannt ist das Certificate of Advanced Studies als Abschluss?
Das Certificate of Advanced Studies wird entsprechend des „Bologna-Hochschulsystems“ mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Damit ist es europaweit anerkannt. Als praxisnahe Weiterbildung, die theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungen verbindet, bietet der CAS eine wertvolle Qualifikation, die sowohl in der Berufspraxis als auch in der beruflichen Weiterentwicklung von Vorteil ist. Das Zertifikat wird von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ausgestellt, die ebenfalls staatlich anerkannt ist.
Wie viele Plätze gibt es?
Wir bieten pro Jahrgang max. 22 Plätze an.
Wer unterrichtet mich?
Die Seminare werden von Referent:innen der HfGG und externen Expert:innen aus unserem Netzwerk geleitet. Schau‘ gerne in das Programm aus dem Durchgang von 2025, um dir einen exemplarischen Eindruck über die Lehrpersonen zu verschaffen. Außerdem begleiten dich Daniela Gottschlich und Michelle Geiter als feste Ansprechpersonen durch das Programm.
Organisation
Uns ist wichtig, dass du dich während des Weiterbildungsprogramms Diversity Management jederzeit gut orientiert und aufgehoben fühlst. Deshalb begleiten dich Daniela Gottschlich und Michelle Geiter als feste Ansprechpersonen durch die Module. Bei Fragen zum Organisatorischen wende dich gerne an Michelle. Wirf‘ gerne einen Blick auf das Programm des Jahrgangs 2024, um dir einen Eindruck über den ungefähren Ablauf deiner Fortbildung zu verschaffen.
FAQ – Häufige Fragen zur Organisation
Wie kann ich Termine nachholen, die ich verpasst habe?
Im Krankheitsfall und bei anderen besonderen Umständen sind wir gerne für individuelle Lösungen ansprechbar. Um deine Prüfung abzulegen, ist jedoch eine kontinuierliche Teilnahme erforderlich. Zum Nacharbeiten der Inhalte stehen dir Aufnahmen der Online-Module zu Verfügung.
Wo kann ich bei Präsenzmodulen übernachten?
Die Unterbringung in Koblenz zur Teilnahme an den Präsenzmodulen ist selbstorganisiert. Für Unterkunftsempfehlungen sprich‘ uns gerne an.
Kann ich meinen Bildungsurlaub für die Teilnahme nutzen?
Für das Weiterbildungsprogramm Diversity Management kannst du leider im Moment noch keinen Bildungsurlaub verwenden.
Kann ich während der Arbeitszeit teilnehmen?
Ob die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm während der Arbeitszeit erfolgen darf, hängt von deinem Arbeitgeber ab. Grundsätzlich ist es möglich, eine Freistellung anzufragen.
Kann ich einen Bildungsgutschein einlösen?
Für das Weiterbildungsprogramm Diversity Management kannst du leider keinen Bildungsgutschein nutzen.
Anmeldung und Finanzen
Schritt für Schritt erklärt – So meldest du dich an
- Fülle das Online-Formular aus und schicke es ab. Du solltest eine automatische Eingangsbestätigung erhalten.
- Wir prüfen deine Anmeldung und melden uns dann zeitnah zurück, um dir deinen Platz verbindlich zuzusichern. Falls keine Plätze mehr verfügbar sind, setzten wir dich bei Interesse auf die Warteliste.
- Hast du einen Platz bekommen, erhältst du den Teilnahmevertrag.
- Schicke uns den unterschriebenen Vertrag zurück an:
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Hochschulsekretariat
Kornpfortstr. 15
56068 Koblenz