Endlich ein Lehrbuch, das „Wirtschaft im Anthropozän“ erklärt!
Prof. Dr. Oliver Schlaudt, Inhaber der Heisenberg-Professur für Philosophie und Politische Ökonomie bei uns an der HfGG, hat sein neues Buch „Wirtschaft im Anthropozän – Grundbegriffe der ökologischen Ökonomie“ veröffentlicht. Erstmals erscheint damit in der renommierten UTB-Reihe ein Lehrbuch, das die Grundlagen der ökologischen Ökonomie vermittelt – und sich bewusst von den gängigen, meist neoliberalen Standardwerken absetzt.
Das Buch vermittelt Studierenden das interdisziplinäre Handwerkszeug, um Wirtschaft im Zusammenspiel mit Natur, Gesellschaft und Kultur zu verstehen. Mit dem Anthropozän als rotem Faden lädt es dazu ein, alte Paradigmen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Damit schafft es genau die intellektuelle Grundlage, die wir an der HfGG auch in unseren Studienprogrammen vermitteln: „Wirtschaft im Anthropozän“ eröffnet praxisnahe Einblicke in feministische, ökologische und heterodoxe Ansätze – Wissen, das unmittelbar an unsere Seminare wie „Plurale Ökonomik“, „Verantwortung und Nachhaltigkeit in Transformationsprozessen“ oder „Wissenschaftsverständnisse und ihre Ethiken“ anschließt.
Oliver Schlaudt versteht sein Buch als Werkzeug zur intellektuellen Selbstermächtigung: „Wir können nicht neutral sein. Wir wollen Studierenden Perspektiven geben, eigene Ansätze zu entwickeln.“ „Wirtschaft im Anthropozän – Grundbegriffe der ökologischen Ökonomie“ verbindet für uns an der HfGG akademische Avantgarde mit praxisnaher Orientierung – und es zeigt, dass ein kritisches, interdisziplinäres Wirtschaftsstudium heute anders gedacht werden muss.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie Ökonomie-Lehrbücher unser Denken über Wirtschaft prägen? Klick dich in das Lernmodul „Ist mein Ökonomie-Lehrbuch manipulativ?“ unseres Digitalen Transformationscampus.
Das passiert aktuell:

Weltbewusste Stadtrundgänge als ‚Ort der Nachhaltigkeit‘ ausgezeichnet

Vielfalt gestalten, Zukunft verändern
