Jetzt wird abgepflastert!
Die erste Saison des Entsiegelungs-Wettbewerbs #abpflastern ist gestartet.
Du findest deine Stadt zu grau? Die Pflastersteine vor deiner Haustür werden im Sommer zu heiß? Dann haben wir etwas für dich: Mach‘ mit beim Entsiegelungs-Wettbewerb abpflastern!
So kannst du mitmachen
Ob Verein, Schule, Privatperson, Unternehmen, Verwaltung oder andere Organisationen – zwischen dem 21. März und 31. Oktober 2025 entsiegeln die Teilnehmenden Böden und tragen ihre abgepflasterten Steine in das Online-Portal ein, inklusive eines Vorher-Nachher-Fotos. Nach einer Überprüfung durch die Wettbewerbsleitung werden die Flächen für die jeweilige Kommune gesammelt gewertet. Die Kommunen spielen in drei Ligen miteinander: Großstadt (> 100.000 Personen), Mittelstadt (20.000 bis 100.000 Personen) und Kleinstadt (< 20.000 Personen). Die drei Siegerkommunen, die die meiste Fläche abgepflastert haben, werden nach dem Ende der Saison im November 2025 geehrt. Zusätzlich wird während der Saison monatlich ein Entsiegelungsprojekt zum „Star des Monats“ gekürt. Für eine bewusst barrierearme Teilnahme wird auf eine Anmeldung, einen Teilnahmevertrag und eine Teilnahmegebühr verzichtet. Darum geht’s beim abpflastern
abpflastern ist ein von Studierenden der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) organisierter, langfristiger, bundesweiter Wettbewerb, bei dem Teilnehmende in freundschaftlichem Wettstreit Flächen entsiegeln. So bringt abpflastern Entsiegelung spielerisch auf die Agenda und gibt einen Anstoß zur zukunftsfähigen Raumgestaltung. Denn versiegelte Flächen sind für das Wassermanagement, den Hitze- und Gesundheitsschutz, den Naturschutz und die Lebensqualität hinderlich. „Es gibt viele gute Gründe für Flächenentsiegelung. Wir wollten direkt ins Handeln kommen,“ sagt die Wettbewerbsleitung. „Beim Wettbewerb geht es darum, mit Spaß bei der Sache zu sein, Hindernisse zu erkennen und Wege zu finden, um sie zu überwinden. Teilnehmende können Teams bilden oder sich gegenseitig herausfordern. Das setzt viel Energie und Gestaltungswille frei und bringt Menschen zusammen.“
Mehr zum abpflastern erfährst du unter www.abpflastern.de. Hier findest du auch ein Social Media-Kit, Poster und Infoflyer zum Download.
Was Entsiegelung mit Architektur, Klimaschutz und Demokratie zu tun hat, erfährst du in unserer transdisziplinären Ringvorlesung. Alle bisherigen Vorträge findest du auf unserem Youtube-Kanal. Im Sommersemester 2025 wir die Ringvorlesung weiter fortgesetzt.
Das passiert aktuell:

Aktivitätsbericht 2024 zur Zukünftebildung erschienen

Ausstellung „Was ich anhatte“ fand große Resonanz
