Unser Wozu
Wir sind überzeugt: Jeder Mensch trägt das Potenzial in sich, positive Zukünfte zu gestalten. Hier liegt der zündende Funke für nachhaltige und lebensbejahende Veränderungen unserer Gesellschaft. Mit unseren 4FutureLabs entfachen, nähren und vereinen wir diese Funken zu einem großen Feuer sinnstiftender Veränderung. Unsere Vision ist ein Bildungssystem, das in allen Menschen diesen Gestaltungswillen weckt.
Unser Warum
Alle wichtigen Jugendstudien belegen es: Junge Menschen wachsen heute in dauerhaftem Krisenmodus auf – mit lähmenden Zukunftsängsten. Trotzdem wollen sich viele engagieren.
Oft wissen sie nur nicht, wie. Sie sind wie eine Generation im Wartesaal – voller Potenzial, aber ohne Richtung.
Wir zeigen: Es geht anders. Sobald junge Menschen die Räume dazu bekommen, imaginieren und gestalten sie gute Zukünfte. An der HfGG haben wir über Jahre erprobt, wie das gehen kann. Mit unseren 4FutureLabs tragen wir diese neue Form der Bildung hinaus in Schulen und in das ganze Bildungssystem – für eine Generation, die ihre Gestaltungskraft entdeckt.
Unsere Lösung
Unsere 4FutureLabs sind ein innovatives Bildungsprogramm zur Zukünftebildung, das gesellschaftlichen Wandel und individuelle Gestaltungskraft verbindet. Es richtet sich an Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, politische Verantwortliche, und Akteur:innen in Wirtschaft und Gesellschaft.
In Workshops und weiteren Formaten lassen wir positive Zukunftsbilder entstehen und erarbeiten mit den Teilnehmenden erste Schritte zu ihrer Verwirklichung. Durch ermutigendes, sinnstiftendes Lernen überwinden junge Menschen Zukunftsängste und entdecken ihre Gestaltungskraft. Wie wirksam das Programm ist, haben wir im Zusammenhang mit der „Future Skills Journey“ (2023/2024) im Auftrag des deutschen Stifterverbands evaluiert.
Wirkung der Futureskills
Von November 2023 bis März 2024 haben wir an zehn Schulen in Schleswig-Holstein (ausgewählt und begleitet durch das dortige Schulministerium) unsere 4FutureLabs in ihrem eintägigen Format als Teil der „Future Skills Journey“ des deutschen Stifterverbandes durchgeführt. Future Skills in Verbindung mit transformativen Kompetenzen sind zentrale Fähigkeiten von Menschen, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen zu können.
Die Schüler:innen lernen in unseren 4FutureLabs, sich ergebnisoffen und fokussiert mit diesen Fragen auf gesellschaftsgestaltende Art und Weise auseinanderzusetzen – und dies in ungewissen Zeiten. Im Rahmen dieser Studie haben wir durch Action Research durch die 4FutureLabs eine Bedarfserhebung an Future Skills durchgeführt und weitere Einblicke in die Wirkweise der Workshops erhalten. Hierbei konnten wir eindeutige Bedarfe und deutlich positive Effekte aufzeigen. Im Sinne der Zukünftebildung zahlen unsere Workshop-Formate auf die Entwicklung von „Future Skills“ ein.


Förderung und Spenden
Möchten Sie der jungen Generation etwas Positives hinterlassen und dazu beitragen, dass für sie Hoffnung und Zukunft gedeiht? Als Stiftung, Unternehmen oder private Fördernde können Sie unsere 4FutureLabs unterstützen und aktiv an der Gestaltung besserer Zukünfte mitwirken. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft für sozial-ökologischen Wandel und helfen Sie uns, die 4FutureLabs in noch mehr Schulen zu bringen. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Wer uns fördert
Förder:innen und Partner:innen
Kooperationsschulen
Mehr entdecken
Für alle, die noch tiefer eintauchen wollen
An der HfGG ist Zukünftebildung gelebte Praxis. Deshalb begegnest du den Prinzipien unserer 4FutureLabs auch in vielen weiteren Bereichen: in Studium, Forschung und Lehre.
Schau dir zum Beispiel die Methoden und didaktischen Konzepte an, die hinter der HfGG und den 4FutureLabs stecken. Wenn du gleich lernen möchtest, diese Methoden selbst anzuwenden, wirst du beim Lernmodul „FuturesWheel“ auf unserem Digitalen TransformationsCampus fündig.
Du interessierst dich für ein Studium? In unserem Bachelorstudiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation und unseren beiden Masterstudiengängen Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung sowie Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung lernst du, wie gesellschaftlicher Wandel für lebenswerte Zukünfte geht.