Masterstudiengang ÖVI für Transformatives Unternehmer:innentum
Studiere den Gamechange
Was wäre, wenn das auch anders ginge? Was wäre, wenn Controlling auf Selbstorganisation und Selbstführung beruhte, wenn Demokratie und Teilhabe an die Stelle von Fremdbestimmung und Abhängigkeit träten, wenn Kooperation und Solidarität entstünden, wo zuvor Konkurrenz und Opportunismus wüteten? Was wäre, wenn Unternehmen nicht für die Kapitalrendite, sondern für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen da wären? Wenn Gewinne nicht ihr Ziel, sondern ihr Lohn wären? Was wäre dann? Dann hieße Unternehmung, für eine starke Gesellschaft in Verantwortung zu gehen. Unser Master „Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung“ befähigt Dich dazu.Hardfacts
Studienform
Vollzeit (Blockveranstaltungen)15.06.2023
Ende der ersten BewerbungsrundeStudienbeitrag
400 EUR/Monat 9.600 EUR insgesamt Stipendien möglichAbschluss & Studiendauer
Master of Arts 4 Semester (120 CP)Bereiche des Studiengangs
Akademisches Studium
Dein akademisches Studium innovativer Ökonomie umfasst 35 von 120 CP. Es findet auf unserem Transformationscampus in Koblenz statt. Es bettet deine Innovationserfahrungen in größere Zusammenhänge von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Auch vermittelt es dir ein umfassendes Handwerkzeug, um die großen Krisen der Gegenwart zu verstehen und deinen Purpose ebenso wie deine Handlungsoptionen zu reflektieren und anderen zu vermitteln.
Projektstudium im Innovationskontext
Dieser Bereich umfasst eine Innovationspraxis im Umfang von 50 von 120 CP, die vor Ort bei Partnerorganisationen stattfindet und sich mit konkreten Aktivitäten der Institutionsgestaltung beschäftigt. Du erarbeitest dir hier konkrete institutionelle Innovationen. Damit steht die Praxis gleich am Anfang deines Studiums, und du vertiefst sie im weiteren Studienverlauf durch theoretische Reflexionen und weitere Praxiserfahrungen.
Kontextübergreifendes Studium
Dieser Studienbereich umfasst MasterClasses im Umfang von 20 von 120 CP. Diese Classes bestehen aus blended-learning Einheiten (digital/präsentisch). Hier bekommst Du in Kleingruppen Impulse von ausgewiesenen Expert:innen zu aktuellen, konkreten und auch übergreifenden Fragen von Purpose und nachhaltiger Institutionsgestaltung, die du direkt in deinen Kontexten fruchtbar machen kannst.
Purpose- und Persönlichkeitsentwicklung
Dein übergreifendes Studium der Purpose- und Persönlichkeitsentwicklung umfasst 15 von 120 CP. Es findet auf unserem Transformationscampus in Koblenz statt. Du reflektierst und erweiterst hier Deine Sinnsuche, schulst Deine kommunikativen Kompetenzen und stärkst Deine Handlungsfähigkeit ebenso wie deine Verantwortungsübernahme.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Der Masterstudiengang “Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung” (Abschluss: Master of Arts) ist konsekutiv (auf fachliche Vorerfahrung aufbauend). Um zugelassen werden zu können, musst du zu Studienbeginn einen einschlägigen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS an einer anerkannten Hochschule abgeschlossen haben. Einschlägig ist ein abgeschlossenes Studium, wenn es a) ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften ist, das signifikante Grundkenntnisse in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern vermittelt hat, oder wenn b) in diesem Studium nachweislich für den vorliegenden Master wesentliche Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erworben sind oder wenn c) im Studium Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften in einem Umfang von mindestens 30 ECTS gelehrt worden sind. Ob die Bedingungen erfüllt sind, prüfen wir gerne für dich. Auch ist es möglich, den notwendigen Kompetenzerwerb in einem Intensiv-Vorstudium bei uns zu erlangen. Sende uns bei Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und/oder dem Intensiv-Vorstudium gerne eine Email und hänge eine möglichst aktuelle und vollständige Modulübersicht (namentliche Auflistung der im BA erfolgreich belegten Veranstaltungen und dabei jeweils erworbenen ECTS) und ggf. sonstige bisherige Leistungsnachweise an. Für die Bewerbung genügen die aktuelle Modul- und Notenübersicht, der Bachelorabschluss muss noch nicht vorliegen.Termine und Fristen
Bewerbungen sind immer zum Wintersemester möglich.
Die Studienplätze vergeben wir in verschiedenen Bewerbungsrunden. Fristen für die Bewerbungsrunden sind der 15.06./15.07./15.08./15.09. Frühe Bewerbungen gewährleisten einen sicheren Studienplatz. Restplätze vergeben wir ggf. auch nach der letzten Frist. Hierüber informieren wir dich auf unserer Website. Ebenso kannst du dich direkt bei unserer Studienberatung erkundigen. Schreibe uns eine kurze, formlose E-Mail, um eine Auskunft über die aktuellen Erfolgschancen sowie weitere Informationen zu erhalten. Den Termin für dein Aufnahmegespräch vereinbaren wir individuell mit dir.Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess besteht aus zwei Stufen: der schriftlichen Bewerbung und einem Aufnahmegespräch. Auf beiden Stufen stehst du als Person im Mittelpunkt. Fragen, die uns dabei interessieren, sind: Was motiviert dich für ein Studium bei uns? Welche Erfahrungen bringst du mit? Wo und wie engagierst du dich bereits? Wie möchtest du zukünftig Gesellschaft gestalten? Was erwartst du von deinem Studium?Schritt 1: Online-Bewerbung
Schritt 2: Aufnahmegespräch
Nach Eingang und Prüfung deiner Bewerbung teilen wir dir umgehend mit, ob und wann wir dich zum Aufnahmegespräch einladen. Im persönlichen Gespräch möchten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und eruieren, ob du zu uns passt – und ob wir umgekehrt zu dir passen. Deshalb sprechen wir gemeinsam über deine Motivation, Fähigkeiten, Wünsche und Ziele für das Bachelorstudium. Dabei bleibt auch genug Zeit für Fragen an uns.Studienberatung
