Werde Gesellschaftsgestalter:in mit dem Masterstudiengang ÖNG!
Hardfacts
Studiumform
Vollzeit (Blockveranstaltungen)15.06.2023
Ende der ersten BewerbungsrundeStudienbeitrag
400 EUR/Monat 9.600 EUR insgesamt Stipendien möglichAbschluss & Studiendauer
Master of Arts 4 Semester (120 CP)Inhalte des Studiengangs
Kernmodule Ökonomie
Diese Module legen das theoretische Fundament des Studiengangs. Hier erarbeiten wir mit dir, was die bisherigen Wirtschaftsformen und Wirtschaftswissenschaft kennzeichnen, wie sie entstanden sind und welche Ziele durch sie bislang verfolgt wurden. Zudem erhältst du vielfältige Einblicke in die sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart wie Globalisierung, demographischer Wandel, Klimawandel sowie in die Kultur- und Ideengeschichte der Ökonomie. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam plurale Perspektiven zum systematischen Verstehen der heutigen, oft unberechenbaren Dynamiken ökonomischen Wandels sowie die Grundlagen über die Bedeutung menschlicher Imaginationskraft für ökonomische Transformationsprozesse.
Schwerpunktmodule
Die Schwerpunktmodule dienen der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung. Du kannst dich dabei zwischen zwei Schwerpunkten entscheiden: In „System Change“ spezialisierst du dich auf die Gestaltung konkreter, systemischer und diskursiver Transformationsprozesse und die dafür notwendigen inhaltlichen und methodischen Kompetenzen. In „Mindset Change“ liegt dein Fokus auf der Transformation narrativer, paradigmatischer und weiterer, ansonsten eher unbewusster Voraussetzungen gesellschaftsgestalterischen Handelns. Dafür erarbeitest du dir nicht nur wissenschaftliche, sondern auch philosophische und kreative Fähigkeiten.
Forschungsmodule
In Projekten, die Theorie und Praxis auf vielfältige Weise verbinden, entwickelst du allein oder im Team für die Welt relevante Fragestellungen und wissenschaftsbasierte Lösungsansätze. Hierfür eignest du dir mit unserer Begleitung ein umfassendes inter- und transdisziplinäres Forschungsinstrumentarium an und arbeitest mit Forschungs- und Praxispartner:innen an konkreten Gestaltungsaufgaben. So kannst du bereits im Studium an wirklichen Veränderungen mitwirken und oftmals bereits die zukünftigen Orte für dein berufliches und/oder gesellschaftliches Engagement finden.
Persönlichkeitsentwicklung
In diesem Teil deines Studiums dreht sich alles darum, dass du dich als Persönlichkeit frei entwickeln sowie gemeinsam mit anderen Transformationsprozesse verantwortlich gestalten lernst. Dafür bieten wir vielfältige Gelegenheiten, damit du sowohl mit Hilfe philosophischer Tiefenbohrungen als auch praktischen Übungen deine eigenen imaginativen, gemeinsinn-orientierten und visionären Fähigkeiten stärken kannst und in den reflektierenden Austausch ebenso wie kooperatives Handeln mit anderen kommst.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Der Masterstudiengang “Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung” (Abschluss: Master of Arts) ist konsekutiv (auf fachliche Vorerfahrung aufbauend). Um zugelassen werden zu können, musst du zu Studienbeginn einen einschlägigen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS an einer anerkannten Hochschule abgeschlossen haben. Einschlägig ist ein abgeschlossenes Studium, wenn es a) ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften ist, das signifikante Grundkenntnisse in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern vermittelt hat, oder wenn b) in diesem Studium nachweislich für den vorliegenden Master wesentliche Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erworben sind oder wenn c) im Studium Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften in einem Umfang von mindestens 30 ECTS gelehrt worden sind. Ob die Bedingungen erfüllt sind, prüfen wir gerne für dich. Auch ist es möglich, den notwendigen Kompetenzerwerb in einem Intensiv-Vorstudium bei uns zu erlangen. Sende uns bei Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und/oder dem Intensiv-Vorstudium gerne eine Email und hänge eine möglichst aktuelle und vollständige Modulübersicht (namentliche Auflistung der im BA erfolgreich belegten Veranstaltungen und dabei jeweils erworbenen ECTS) und ggf. sonstige bisherige Leistungsnachweise an. Für die Bewerbung genügen die aktuelle Modul- und Notenübersicht, der Bachelorabschluss muss noch nicht vorliegen.Termine und Fristen
Bewerbungen sind immer zum Wintersemester möglich.
Die Studienplätze vergeben wir in verschiedenen Bewerbungsrunden. Fristen für die Bewerbungsrunden sind der 15.06./15.07./15.08./15.09. Frühe Bewerbungen gewährleisten einen sicheren Studienplatz. Restplätze vergeben wir ggf. auch nach der letzten Frist. Hierüber informieren wir dich auf unserer Website. Ebenso kannst du dich direkt bei unserer Studienberatung erkundigen. Schreibe uns eine kurze, formlose E-Mail, um eine Auskunft über die aktuellen Erfolgschancen sowie weitere Informationen zu erhalten. Den Termin für dein Aufnahmegespräch vereinbaren wir individuell mit dir.Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess besteht aus zwei Stufen: der schriftlichen Bewerbung und einem Aufnahmegespräch. Auf beiden Stufen stehst du als Person im Mittelpunkt. Fragen, die uns dabei interessieren, sind: Was motiviert dich für ein Studium bei uns? Welche Erfahrungen bringst du mit? Wo und wie engagierst du dich bereits? Wie möchtest du zukünftig Gesellschaft gestalten? Was erwartst du von deinem Studium?Schritt 1: Online-Bewerbung
Schritt 2: Aufnahmegespräch
Nach Eingang und Prüfung deiner Bewerbung teilen wir dir umgehend mit, ob und wann wir dich zum Aufnahmegespräch einladen. Im persönlichen Gespräch möchten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und eruieren, ob du zu uns passt – und ob wir umgekehrt zu dir passen. Deshalb sprechen wir gemeinsam über deine Motivation, Fähigkeiten, Wünsche und Ziele für das Bachelorstudium. Dabei bleibt auch genug Zeit für Fragen an uns.Studienberatung
