Eine kurz(e) Geschichte über Menschen, Recht und Natur
Unser Wirtschaftssystem bestimmt maßgeblich, wie wir mit der Natur umgehen und welche Zukunft wir gestalten. Dieses Modul lädt dazu ein, die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Ökonomie neu zu betrachten: Was bedeutet Eigentum? Welche Spuren hinterlässt wirtschaftliches Handeln in Ökosystemen? Und wie könnten wir der Natur selbst eine Stimme geben?
Anhand von Geschichten, Dialogen und Reflexionsaufgaben lernst du unterschiedliche Perspektiven kennen. Von alltäglichen Situationen bis hin zu philosophischen und rechtlichen Konzepten. Expert:innen geben Einblicke, und du wirst selbst angeregt, über neue Formen einer gerechten, zukunftsfähigen und ökologischen Wirtschaft nachzudenken.
Das Modul kann individuell oder in Gruppen bearbeitet werden und richtet sich an alle, die nachhaltige Transformation als kulturelle und ökonomische Herausforderung verstehen möchten.
Über Stephan Panther
Prof. Dr. Stephan Panther ist Professor für Plurale Ökonomie und Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Er leitet den Bachelorstudiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation (ÖNT).
In seiner Arbeit stellt er die grundlegende Frage, wie Wirtschaft dem Leben dienen kann, statt über es zu herrschen. Sein Lehr- und Forschungsinteresse gilt der historischen Entwicklung und dem Wandel ökonomischer Institutionen, der globalen Ungleichheit sowie dem Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Stephan Panther steht für eine plurale, multiperspektivische und kritisch-reflektierte Ökonomik, die die Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Systeme betont. Sein Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv, gerecht und lebensdienlich mitzugestalten.
Über Hannah Baldauf
Hannah Baldauf arbeitet als Koordinatorin für digitales Lernen und neue Lernformen an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Sie gestaltet die Entwicklung und den Aufbau des Digitalen TransformationsCampus mit. Mit ihrem Hintergrund im Integrated Design und einem Schwerpunkt auf Design Research beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Lernprozessen, der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung neuer Formate an der Schnittstelle von Gestaltung, Bildung und Forschung.
Laden…